Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 419 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 419 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 419 -

Bild der Seite - 419 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 419 -

Nowakowski 419 Nowakowsln Nowakowski auS Warschau, und zuerst begab er sich nach Krakau, dann aber in seine Vaterstadt Lemberg zurück, wo er nun bis 1847 als eines der ersten Mitglieder an der dortigen Bühne wirkte. Im letztgenannten Jahre erhielt er neuerdings einen Ruf an die Warschauer Bühne, den er auch annahm; aber sein Auftreten mußte unterbleiben, da der damalige russische Theater«Intendant, General A v r a m o v i c , hinter dem Wunsche des Publicums, das dem Auf« treten seines einstigen Lieblings mit Spannung entgegensah, politische Mo» tive witterte. So kehrte denn N. nach Lemberg zurück, im Jahre 1834 verließ er aber die Bühne und lebte von nun an als Privatmann, bis er sich im Jahre 188? entschied, die Direction des Lem- berger Theaters zu übernehmen, welche er auch bis zu seinem im Alter von ß3 Jahren erfolgten Tode führte, nach« dem er nicht weniger denn 83 Jahre erfolgreich für die polnische Dramaturgie gewirkt hatte. Als Schauspieler, uament- lick in komischen Rollen, war N. aus- gezeichnet, in Darstellung echt nationaler polnischer Typen einzig in seiner Art. Als Theaterdirector übernahm er die Traditionen des unvergeßlichen Kamiii» ski und führte die Leitung im Geiste desselben. Zugleich war N. als Compo« siteur thätig und schrieb für viele Sing. spiele und beliebte Operetten, als Nar- (der Verschwender), . (der alte Schlendrian), (das goldene Kreuz), g. (das einsame Haus), (die Goralen in den Karpathen) und einige andere die Musik, woraus mehrere Lieder volksthümlich geworden find; auch dieOffenba ch'sche Operette: „Die Hochzeit bei Laternenschein" natio« nalisirte er und schrieb dafür eigene Gesangsstücke. Wie als Künstler einer der Ersten feiner Zeit, so stand er als Staatsbürger und im Privatleben in allgemeiner Achtung. Slavische Blät ter , herausgegeben von Abel Luksio (Wien. 4«.) 1863. S, 153. — Ferner sind erwähnenswerth.- l. Heinrich Nowa- kowski, ein zeitgenössischer Schriftsteller und.. Publicist, gebürtig aus Lemberg, der lange Zeit als Mitarbeiter an der Lemberger pol» nischen Zeitung (Hasota ino^ska,), später bei dem politischen Parteiblattc Zniat (die Welt) thätig war und endlich selbst den DsisunUc uHi-oäo^?- (d. i. Volks'Tageblatl) rcdigirte. Außerdem veröffentlichte er durch den Druck: tack", d. i. Zwei Abschiede. Drama in fünf Acten (Lemberg 1860, Wild); — „Ta5z>si T.2rUüäki, ovi'assk kisto^osu?", d. i. Kas» par KarlNski, historisches Gemälde (ebd. 1862). und lm nämlichen Jahre, 1862, gab er einen polnischen Almanach unter Mitwir» kung der bekanntesten zeitgenössischen Schrift» steller PolenS, betitelt: „^Ibum I^onskis«, d.i. Lemberger Album, heraus. sNQo^klo- VSäl^'H xo^Lssakua, d. i. Allgemeine polnische Encyklopädie (Warschau 1865, S< Orgelbrand, gr. 80.) Bd. XIX, S. 556.) — 2. Jacob Nowakowski , ein Zeitgenoß, ist Verfasser vieler religiöser Schriften in pol- nischer Sprache. N. ist zur Zeit Pfarrer und Dechant zu Kamionka Strumilowa in Gali« zien und hal sich im Lande, vornehmlich durch eine Reise nach Rom. bekannt gemacht, welche er am 22. August ls53 antrat und von der er am I.December d. I . in seinen Pfarrort zurückgekehrt ist. Er hat von dieser Pilger- fahrt im „Oesterreichischen Volksfreund" 1856, Nr. 113 u. 114. einen gedrängten Bericht erstattet. Außerdem, wie schon bemerkt, hat er mehrere Andacht- und geistliche Schriften durch den Druck veröffentlicht, von denen ein- zelne wiederholt aufgelegt wurden. Es sind unter anderem: „K<55an^ niansk", d. i. Ro- senkranz (Lemberg 1842, 8°.); — „?oä2rsk äla euotUnsFo mioäsieüok", d. i Geschenk für einen tugendhaften Jüngling (ebd. 1853); — „?oäai'6k <1Ia ä2io>?io", d. i. Geschenk für Madchen (ebd. im näml. Jahre); — „^la.oo2sii2t^'o Äo55. ?. Uai^i", d. i. Andacht zu Unserer lieben Frau Maria (ebd. im näml. Jahre); — „800360 oävi-k^ia^ja nicko- 2snstn-a maHon-sTo", d. i. Anleitung zur Uebung der Maiandacht (Lemberg 1834); —
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich