Seite - 426 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 426 -
Text der Seite - 426 -
«l l 426 Nugent
Bildnisse der Erbauer des Hauses der
Nachwelt erhalten werden.
Wiener Zeitung 1868. Nr. 90 u. 91: „Eduard
van der Nüll", von K. Weiß. — Frem<
den «Blatt von Gust. Heine (Wien, 4".)
1868. Nr. 94. 96. 97. 24l. 28? ^ theils beson«
dere Artikel, theils in den Notizen^. — Neue
freie Presse 1865, Nr. 12S. 1292, 4294.
1297, 1422. — Presse 1868. Nr. 94. im
Localanzeiger. — Neues Frein dendlatt
18ti8. Nr. 94. — Neues Wiener Tag-
blatt 1868, Nr. 94, 93. 97. 98. — Bohr-
mia (Prager polit. und Unterhaltungsblatt,
40.) 1868, Nr. 95. im Wiener Feuilletonbriefe
— Wanderer 1868, Nr. 101. — Morgen<
Post (Wiener potit, Blatt) 1863. Nr, 94. —
Frankl (3. A.). Sonntagsblätier (Wien.
Pfautsch, 8°.) IV. Jahrg. (1845). S. N4Z;
V. Iahlg. (l846), S. l>5. — Figaro (
ner Witz- und Tpottblatt) 1868. Nr. l7. —
Kunst. B lat t (Stuttgart. Cotta. 4».) 1844
S. 103: 1848, S. -'0. — Deutsches Kunst.
blatt 1854. S. 15. 70. 276; 1827. S. 94;
1865. S. 185. — Kunstchronik 1863,
Nr. 13. — Tagespost (Graher polit, Blatt)
1868. Nr. 65. im Feuilleton: „Wiener 3il<
houetten". von Grandjean. — Oestcrrei»
chische Gartenlaube (Gratz. 4«.) 1868.
S. 2t)6. — Van der Nüll 's einziger Vruoer
Friedrich diente in der kais. Armee, warHaupt«
mann im General Quartiermcisterstabe, wurde
im Jahre 1843 Major im Grenz.Infanterie-
Regimente Nr. 17. 1848 Oberstlieutenant im
Grenz-Infanterie-Negimente Nr. 2 und Corps-
Adjutant, im nämlichen Jahre Oberst im Regi-
mente in seiner Anstellung, dann bald darauf
Regimentscommandant im Grenz»Infanterie>
Regiments Nr. 8. im Jahre 1850 General und
Brigadier im 5. Armeecorps zu Mailand,
und als solcher im nämlichen Jahre nach
Wien tranZferirt; kam im Jahre 1854 als
Brigadier zum 1. Armeecorps nach Prag,
wo er auch bald darauf starb. — Ein Fried?
rich van der Nü l l , der in den ersten Jahr«
zehnden des laufenden Jahrhunderts alS Ban»
kier in Wien lebte, war Mineralog und besaĂź
eine sehr werthvolle MineralieN'Sammlung.
Der berĂĽhmte Mineralog Friedrich Mohs
sM. XVI I I , S. 443) verfaĂźte den Katalog
dieser Sammlung, drr im Jahre 1804 in drei
Octavbänden im Drucke erschien. Vornehm«
lich auf Grund dieser Sammlung entwickelte
Mohs sein neues Systcm. lBöckh (Franz
Heinrich). Wiens lebende Schriftsteller, Kunst. ler und Dilettanten im Kunstfache u. s. rv.
(Wien 18Zl, B. PH. Bauer. kl. 8".) S. 136.)
Nugent-Westmeath. Jacob Robert
Graf (k. k. Feldmarschall-Lieute-
nant und Ritter des Maria Theresien»
Ordens, geb. zu Castel-Nugent in
Irland im Jahre 1720, gest. zu Prag
29. März 4794). Entstammt einer alten
irischen Familie, die noch zur Stunde in
mehreren Linien ^vergl. S. 428 die Quel«
len j^ in Irland, Oesterreich und Frank»
reich blĂĽht. Graf Jacob kam schon im
Alter von 43 Jahren in die kais. Armee.
Zwei Jahre später, 4737, zog er in den
tĂĽrkischen Feldzug und hatte daS Nn>
glĂĽck, von der Pest befallen zu werden.
Als man seine Krankheit erkannt hatte,
brachte man ihn in ein von dem Lager
ganz entferntes alleinstehendes Zelt. Beim
Erwachen fand N. einen Zettel, worauf
ihm Nachricht von seiner Krankheit gege«
ben und zugleich mitgetheilt wurde: er
werde alles Nöthige erhalten, dürfe sich
aber nicht aus dem Zelte entfernen, denn
wenn er unter die Mannschaft ginge,
würde er ohne Weiters erschossen wer«
den. N.'s gute Natur half ihm das
schreckliche Uebel ĂĽberstehen, aber diese
barbarische Behandlungsweise kam ihm
sein lebenlang nicht auS dem Gedacht»
nifse. I n einiger Zeit kam N. in den
Generalstab, machte die verschiedenen
Grade durch und war bci Beginn des
siebenjährigen Krieges (175>6) bereits
Oberstlieutenant. Als der König von
PreuĂźen die Festung OlmĂĽtz belagerte,
lag es dem Feldmarschall Daun sehr
daran, ĂĽber den inneren Zustand der
Festung genau unterrichtet zu sein. Er
wĂĽnschte, daĂź ein Officier das WagniĂź
unternehme, in die Festung zu schleichen,
sich von den Verhältnissen derfelben genau
zu überzeugen und darüber nach bewert«
stelligter RĂĽckkehr Bericht zu erstatten.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon