Seite - 447 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 447 -
Text der Seite - 447 -
Nyrö 447 Nyürö
Wissenschaft, der historischen Hilfswiffen
schaften, der eigentlichen Geschichte und
der Mathematik umfassend. Kleinere Ab
Handlungen physikalischen und philoso'
phischen Inhalts, wie z. B. über Zusam-
menhang und Kraft fester und flüssiger
Körper, über die natürlichen Rechte der
Frauen, über die mögliche Zerschmette-
rung der Erde durch den Halley'schen
Kometen, über die Theorie der Erdbeben,
über Staatswissenschaft, über die Anwen«
düng der Mathematik in der Philosophie
u. dgl. m. sind in den „1u.ä0inaii^0L
F^Htelliöi^" (d. i. Wissenschaftliche Nach-
richten), im „i'uäomÄii^ä.r« (d. i. Wis-
senschaftsarchiv), in der »Ninsi-va." u. a.
abgedruckt. I m Jahre 1831 zum corre-
spondirenden Mitgliede der ungarischen
Akademie der Wissenschaften gewählt,
wurde er schon im folgenden Jahre
wirkliches Mitglied der philosophischen
Section derselben.
d.i. UngarischeSchriftsteller. Sammlung von
Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy
und Joseph Danie l ik (Pefth 1856, Gustav
Emich, 8".) Vd. I, S. 343 ^nach diesem geb.
9. Mai 17?6. gest. 22. August 1838). —
l^abo koi-i isrüsrOtok täi-a, d.i. Neues
ungarisches Conversations«3erikon (Pesth 1850,
Gust. Heckenast. Ler. 8".) Bd. V, S. 524 snach
diesem gest. am 27. August 1838). — T'o/c??/
^67>e«q^, ^ ^l2372.r U6iu26ti irc>äll.Ioiu tör-
tsuets 2. Isgr^gidd iäöktöl a^'slkukoi-i^ röviä
o1äaää5dan, d. i. Geschichte der ungarischen
National'Literatur von der ältesten Zeit bis
auf die Gegenwart (Pesth 1864—1863, G.
Cmich, 8«.) S. 300, 303. 350.
Nyro, siehe: Nyirö, Adam ^S.44^.
Nyulllssl), Ignaz Anton (ungarischer
geistlicher Poet, geb. zu Stuhlweis«
senburg 19. Jänner 1820). Nachdem
er in seinem Geburtsorte die Schulen
besucht, trat er im Jahre 1837. 17 Jahre
alt, in den Benedictinerorden. legte im Jahre 1848 die Ordensgelübde ab und
erhielt im nämlichen Jahre die Priester«
weihe. Er widmete sich nun dem Pre«
digt» und Lehramte, ersteres versah er
von 1843 bis 1849 zu Panonhalom
und zu Oedenburg. und an letzterem
Orte wurde er im Jahre 1850 Gymna-
sialprofeffor, in gleicher Eigenschaft aber
im folgenden Jahre schon nach Gran
versetzt. Als geistlicher Poet räumt ihm
die Fachkritik einige Bedeutenheit ein.
Eine Sammlung seiner Dichtungen er«
schien unter dem Titel: „ I ^ss i " (6-122.
1851); dann ist noch von ihm das
Schriftchen: ^ V nlaFM?« Kös2ön<t6- '^s",
d. i. Neuer ungarischer Gratulant (ebd.
1853) bekannt. Eine Biographie Ma«
bil lon's und ein Werk über die Or<
densregel des h. Benedict liegen druck«
fertig in Handschrift. Theils unter eige«
nem, theils unter angenommenem Namen
sind viele Aufsätze seiner Feder in den
Zeitschriften „RsUgiO
axok") ^DivatoLamo^" u. a.
enthalten.
d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von
Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy
und Joseph Daniel ik (Pesth 1836, Gustav
nich, 80.) I. Theil. S. 343.
MMo, Sigmund (gelehrter Fr an-
ziskanermönch, geb. zu Nagyfö-
dämes 23. September 1804. gest. zu
Preß bürg 2. Jänner 1853). Die
Schulen besuchte er zu Preßburg, im
Jahre 1822 trat er ebenda in den
Franziskanerorden, in welchem er die
theologischen Studien beendete und im
Jahre 1828 die Priesterweihe erhielt.
Anfänglich hielt er den Klosternovizen
zu Stuhlweißenburg Vorträge auS der
Philosophie, später wurde er Gymnasial«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon