Seite - 457 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Bild der Seite - 457 -
Text der Seite - 457 -
Vderleitner 437 Oberleitner
so.); — „Hie Ztlltlt Gnus IN Mittel-
ulter. Vom Jahre 900 bis 5Ä93. Gin
Nntrug zur Geschichte der deutschen Städte
(ebd. 1861, Gerold, gr. 8».); — „Nie
«illngeliZchen Stänke im Aande nk der Gnus
vnter Mll i imil ian II. und Nndlllptl II.
(S6Ä—:597). Nach lzandSchriktlichen ckuellen"
(Wien 1862. BraumĂĽller, gr. 8<>.);
sn 2o76" (Nien
1862, Zamarski, Fol.), mit 340 Facsi.
milien auf 19 Tafeln; — „Nie Finanz-
lĂĽge NicderĂĽsternichz im 16.
(ebd. 1863, Gerold. 8".);
^lllteikiimpte in Niederiisterreich,
in Men in den Zähren 3539 und 3520" (ebd.
1864, Lechner, 8o.); — 5„Nie Zlbgllben der
BĂĽnernzchllkten NiederuLterreiihZ im 36. Illhr-
Hunderte" (ebd. 1864); — „Nie Finanzlage
in den dentsch-ÜÄteneichischen Grbländern im
Jahre 3763" (Wien 1863, Gerold); —
„Aufzeichnungen zur Geschichte MüTimi-
lilln'5 II." (ebd. 186.); — „Briete nnd
ZlitenstĂĽcke zur Geschichte des PasZllll'Zchen
KriegLnolkes. Vam 9. Jänner 3630 bis 20. Mai
M3" (ebd. l86.); — „Frankreichs Finanz-
Verhältnisse unter Undmig XVI. von 377Ä
bi8 3792" (Wien 1866. gr. 8".). Von den
bisher angefĂĽhlten Schriften sind, die
mit einem '^ bezeichneten ausgenommen,
die ĂĽbrigen zuerst in dem von der kais.
Akademie der Wissenschaften herausge-
gebenen Notizen blatte und im Ar»
chive für Kunde österreichischer Ge>
schichtsquellen, auĂźerdem aber auch in
SeparatabdrĂĽcken erschienen. Nur im
.Notizenblatte" der kais. Akademie, das
nach des unvergeĂźlichen Chmel Tode
zu erscheinen aufhörte, stehen abgo
druckt: „Johann Kepler in Prag und
Linz. 1606-1623" (Bd. VI I , S. 63);
— „Das Lärenpecheramt in Wien"
(Bd. VI I I , S. 21); — „Beiträge zur Nechtsgeschichte und Topographie von
Oesterreich" (ebd.. S. 243); — „König
Ferdinand's Instruction an Max
Treitsauerwein wegen Fortsetzung
der Herausgabe des Weiss Kunigs.
Theuerdank's. der Ehrenpforten, der
Genealogie des österreichischen Kaiser«
Hauses und der Schriften des Stab ius.
Oa.t. Augsburg 1. März 1326" (ebd..
S. 286); — „Beiträge zur Biographie
des k.Historiographen und Bibliothekars
Peter von Lambeck" (ebd., 382); —
„Regesten zur Geschichte des Bauern»
krieges in Steiermark und im Stifte
Salzburg in den Jahren 1323—1326"
(Bd. IX, S. 68 u. 86). Noch sei einer
Schrift gedacht, welche unter O.'s Na»
men mit dem Titel: „AbengtueiZtielt in
d'en attischen Tragikern" (Wien 1837, Haas,
8".) erschienen ist, deren Verfasser er
wohl auch sein dĂĽrfte.
Scheyrer (Ludwig). Die Schriftsteller Oester.
richs in Reim und Prosa auf dem Gebiete
der schönen Literatur, aus der ältesten bis auf
die neueste Zeit (Wien !863. typ. lit. artist.
Anstalt. 80.) S. 434. — Literarifches
Centra lb lat t von Friedr. Zarncke (Leip<
zig. Aoenarius. 4") td«3. 3p. 6; <864.
Sp. 587; 1863. Sp. l?6; l867. Sp, 743. —
Noch find bemerkrnswl'rth: l. Eduard O bei'
lei thner (Industrieller, steb. zu Schönberg
in Mähren im Jahre 1813), hie und da un-
richtig Oberlei tner sseschrieben, ZeitgenoĂź,
ist mit seinem Bruder Kar l . Chef der k. k.
prio. Leinenroaarenfadrik zu Schönberg in
Mähren. Diese Fabrik, welche bereits im
Jahre t8l« von dem Vater der beiden Ooge<
nannten, und zwar nur fĂĽr glaite Leinwand,
gegrĂĽndet worden, verband im Jahre 1832
mit der bisherigen Fabrikation auch jene von
Zwillich und im Jahre 1837 Damastweberei.
Iru Jahre 1825 erzeugte sie auf ungefähr
730 in fortwährender Thätigkeit begriffenen
Stühlen jährlich 14.400 Weben Leinwand,
500 StĂĽck feinen Damast und ĂĽber 24U0 StĂĽck
Zwillich. Eduard, der ältere Bruder, ein
ausgezeichneter Fachmann und, wie er stch
nach seiner politischen Gesinnung selbst nennt:
ein „österreichischer Patriot", genießt weit und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Band 20
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Nabielak-Odelga
- Band
- 20
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1869
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon