Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 460 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 460 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 460 -

Bild der Seite - 460 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 460 -

Dbermüüner 460 Obermüüner vom österreichischen Kunstverein ange» kaust: „Nag Otschtha! bei Mrran" ; — „Mutiu au5 dem Innthale"; — „NnkMlll bei Geteilt"; — „Nart Kirchhaf", in Oesterreich geblieben sind. Auch erhielt er in diesem Zeiträume den ehrenden Auftrag, für ein in München erscheinendes Kupfer- stichwerk das bayerische Hochgebirge, Tirol und endlich die Brennerbahn in Zeichnungen auszuführen und es wurden bis jetzt an 230 Blätter davon gestochen. Das für die internationale Ausstellung in Paris 1867 vollendete große Bild: „ZMksrrjach und der Grtler" . eröffnete O. eine bedeutende Absatzquelle nach Eng» land, und es folgten diesem dahin ver- kauften Werke bald die 32/4 und 8 Schuh großen Bilder: „Zchrnsee in CnM"; — „HiNmelouillnd im Rützchnchthul bei Gastein"; dann eine Reihe kleinerer Bilder aus Steiermark und endlich ein im Farben» drucke ausgeführtes Album der Krpr. Ru- dolphbahn für die meist aus Engländern bestehende Bauunternehmung. Im Win» ter des Jahres 1867 wurde der Künstler durch die ehrende Auszeichnung über» rascht. daß der oberöfterrelchische Land» tag einstimmig beschlossen habe, O. als Landeskind ein großes Bild für die Linzer Landesgallerie zur Ausführung in Auftrag zu geben. O. wählte nun in Ausführung dieses Auftrages das Mo« tiv: „Nas Nll52lelb bei (Sattem", welches Bild nun auch in der 3inzer Landes» gallerie aufgestellt ist. O'S Motive sind besonders in seinen großen Arbeiten meist der Hochgebirgswelt entnommen und er kennt auch bis auf zu den Zinnen des Glockners und Ortlers, des Dachsteins und der Zugspitze die GebirgSwelt wie wohl nicht viele Künstler der Gegenwart. Von O.'s Landschaften waren außer den in vorstehender Skizze bereits genannten in den Monats-Ausstellungen des öster> reichischen Kunstvereins zu sehen im Jahre 1859: „ Partie bei Nrannenbnrg in Oberbalzern"; — „Partie im Zalzbnrgischen"; — 1860: „Nie Oharspitze im bayerischen Hochgebirge" ; — „Mallrbad Aipi mit i>ew Hällengebirge in Gberüöwreich"; — 1861: „Ner Staubbach im Tlluterbrunnenthlllr"; — „Gsteig mit dem Sanetöch in der Schweiz"; — 1862: „AnZicht nun Henk"; — 1863: „Nurt Kliffen mit dem Aaisergebirge in Giral"; — „Ferleithen im Pinz - glln"; — „Ner Obernsee im bayerischen Mch- lande"; — „HllllänüiSche MilterlanusHütt"; — 1864: „Mattn am Inn": — 1865: „Mlltiu ans dem bayerischen Hochgebirge"; — „Abend am Vierullllllstatwsee"; — 1866: und die hahe Mendel nächst Nlrran"; ; — 1867: „Mr dem (ßeniitter. Matiu uun der ^mieselalpe" ; — „Ner erZte Schnee"; — 1868 : „Am Abend" ; — „Am Margen"; — „Hachalpr am Fan- . i>cn25ee" (Grenze von Pinzgau und Berch» tesgaden). Von seinen neuesten größeren Werken aber sind zu nennen: „Mldbach in den tldrtlrrlllpen" ; — „Hammerschuiieden in Zteirrmark". O. schrieb auch manche Reiserrinnerung für weitverbreiteteIour« nale und nimmt während seines Wiener Aufenthaltes den thätigsten Antheil an dem socialen und öffentlichen Leben; im Künst» lervereine „Hesperus" hat O. eine Reihe von glänzenden künstlerisch arrangirterr Festen des CarnevalS in's Leben gerufen, auch das Gartenfest, das der Hesperus' Verein während der dritten deutschen Kunstausstellung den in Wien anwesenden Künstlern gab und das einstimmig als der Glanzpunct der Festlichkeiten bezeich, net wurde, war in Plan, Anordnung und Ausführung O's Werk. In Kunst' katalogen und öfter auch in Ioumalen erscheint O. irrig unter dem Namen Obermül ler , sein wahrer Name ist Obermüllner. Unser Künstler hat sich im Jahre 4867 in den ersten Tagen
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich