Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 473 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 473 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 473 -

Bild der Seite - 473 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 473 -

Dbrocki 473 Ochse mie (Hermannstadt 1832. Th. Stewhausser. 8") Bd. I, S. 46i. - Hirtenfeld (I.). Der MilitärMaria Theresien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1837. Staatsdruckerci. 4».) S, 960 u. 1746. __ Militär.Schematis« mus für 1863. S. 753, Nr. 33. Obrocki, Johann (Bi ldhauer, lebte im achtzehnten Jahrhunderte). Ueber diesen Künstler, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts in Galizien arbei« tete, finden sich weder inNa stawiecki's „äio^vnilc M2la.r20^ ^olLk^oil", noch in Ambros Grabowski 's zahlreichen, die Kunst in Polen betreffenden Werken und Abhandlungen auch nur die gering» sten Andeutungen. Nagler. der ihn einen „vortrefflichen Künstler" nennt, führt ihn in seinem Künftler»Lerikon" zum ersten Male auf, berichtet aber auch nur von ihm. daß er viele Kirchen — leider nennt er auch nicht eine — mit seinen Werken aus Holz geschmückt habe. Von seinen Figuren schreibt er. „daß sie voll Anmuth, correct in der Form und meisterhaft in der Ausführung" sind. Weiteres über Obrocki war ich auch leider nicht so glücklich aufzufinden. Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künst« ler-Lexikon (München l839, E. A. Fleischmann. 8°.) Bd. X, S. 299. Ochse, Püul Mathias (Maler, Zeichner, 3 itho« und Kal l ig raph, geb. zu Kapuvar im Oedenburger Comitate Ungarns im Jahre 1798). Sein Vater, von Geburt ein Schweizer, diente als Rentmeister zu Kapuvar. Der Sohn, erst vier Jahre alt, verlor ihn in Folge eines Sturzes vom Pferde, worauf O. mit der Mutter nach Oedenburg übersiedelte. Dort besuchte er die Schule und seine mit Röthcl, Kohle u. dgl. m. an Wänden, auf Tischen ausgeführten Zeichnungen erregten bald allgemeine Aufmerksamkeit. Blumen, wie er sie im Garten fand, begann er zu malen, ohne Anleitung und Lehrer, nebstbei war er Musiker, Uhrmacher, Mechaniker und griff Alles mit einem Geschicke ohne Gleichen an. Nach beendeten Schulen trat er bei einer Districtsbuchhaltung in Dienste, konnte sich aber mit der inecha» Nischen geistlosen Arbeit nicht befreunden. Er gab nun den Dienst auf und ging nach Wien, roo er die Akademie der bildenden Künste — und das war es, was er brauchte — besuchte. I n der Schule der historischen Zeichnung, welche damals unter Hubert M a u r e r's ^Bd. XVI I , S. 140^ Leitung stand, fand er Aufnahme und an Maurer einen Lehrer, der alsbald sein Talent erkannte und würdigte, dann besuchte er die Gallerten Wiens, .studirte an den Werken alter Meister und war bald, wenn nicht der beste, so doch einer der besten und vorzüglichsten Schüler. Aus jener Zeit stammt von seiner Hand eine Madonna in Lebensgröße nach Mengs , welche später als Altarbild in die Schottenkirche kam. Nun verlegte er sich auf die Lithographie, welche eben damals erfunden worden. Er vollendete eine Madonna nach Andrea del Sar to und harte über ein halbes Jahr an die Zeichnung auf dem Steine gewendet, aber der Abdruck brachte ein so miß« lungenes Ergebniß zu Tage, daß alle seine Erwartungen getäuscht wurden. Er ließ sich aber nicht entmuthigen, sondern ging an neue Arbeit, welche seine Mühe vollends belohnte. Er litho« graphirte nämlich Carlo Dolce's be« rühmtes Gemälde Assu a.U' orto auf einem nahezu fußhohen und acht Zoll breiten Blatte, und das Werk war tadel- los ausgefallen. Das nächste Werk, das nun O. vollendete, war eine Madonna nach Raphael; die Arbeit war so vortrefflich ausgefallen, daß sie von
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich