Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 15 -

(Drdög DerteUus S. 84. — Meusel (Ioh. Georg). Lexikon der vom Jahre l750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1808. Gerh. Fleischer d. Jung.. 8».) Bd. X, S. l8« snach Meusel ist er im Jahre l787 gestorben^. — Gerber (Ernst Ludwig). Neues historisch- biographisches Lerikon der Tonkünstler (Leip- zig 1813. Kühnel, gr. 8°) Bd. I I I , Sp. 605. — Porträt. Gestochen von Berka stauch in Riegger's „Materialien"^. Ördög, Daniel (ungarischer Poet, geb. zu Nyiregyhäz in Ungarn im Jahre 1813). Der Sohn mittelloser Eltern; während der Vater nach Arad ging, um eine Stelle zu suchen, zog die Mutter mit ihrem Sohne nach Irftr, wo sie uud ihr Sohn unter Gntbehrun» gen lebten. Im Alter von 7 Jahren begab sich nun O. zu seinem Vater nach Arad, wo dieser auf einem Dominium eine Stelle gefunden hatte, die ihn küm- merlich ernährte. Die an seltenen und wechselnden Naturschönheiten reichen Gegenden des Arader Comitates übten auf das empfängliche Gemüth des Kua» ben einen ebenso mächtigen als nach» haltigen Eindruck aus. Auch zog ihn frühzeitig schon die Lecture von Dichtun» gen an. Aber in kurzer Zeit verlor er seinen Vater und bald darauf seine Mutter. Nun begab sich die elternlose Waise nach Mezöber6ny, wo er unter den größten Entbehrungen und meist fast von der Mildthätigkeit seiner Mitmen« schen lebte. Unter solchen mißlichen Umständen beendete er die unteren Schu« len, nun begab er sich nach Kasmark, wo er seine Studien fortsetzte, und zuletzt nach Vperies, wo er daS Studium der Theologie begann, das er aber schon in kurzer Zeit wieder aufgab und dem Erziehungsgeschäfte sich widmete. Er nahm eine Stelle als Hofmeister bei einer Edelmannsfamilie auf dem Lande an und verlebte in solcher Stellung mehrere Jahre, bis er ein Lehramt an der israelitischen Schule zu Ujhely erhielt, welches er durch drei Jahre versah. Mit besonderer Vorliebe betrieb er natur« wissenschaftliche Studien und vor Allem die Botanik, wurde auch, als im Jahre 1346 die ungarischen Naturforscher in Eperies tagten, mit der aus diesem Anlasse eingeleiteten Ausstellung der Pflanzen und vegetabilischen Landes» producte beauftragt. I n literarischen Kreisen ist er durch seine Dichtungen bekannt, von denen er eine Sammlung unter dem Titel: „t)ss?' Vz>«LoH", d. i. Herbstblüthen (Sarosvatak 1357, 8".) hat erscheinen lassen. Vielleicht ist O. ein Abkömmling der einst so stark ver< breiteten, wie es aber den Anschein hat, zu Ende des 18. Jahrhunderts in allen Zweigen erloschenen siebenbürgischen Adelsfamilie Ördög von Eskül lö , von der I . Nagy in seinem ungarischen Adelswerke: kal", im 9. Bande. S. 311—316, aus« führliche genealogische Daten mittheilt. kötot, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sam>n< lung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth 1858, Gyu- rian. 80.) S. 236. Oertell'lls, Johann Gottfried (O ri en- talist, geb. in Ungarn, Geburts< und Todesjahr sind unbekannt, lebte aber um die Mitte deS 18. Jahrhunderts). Es ist nicht bekannt, wo O. seine wissen- schaftliche Ausbildung erhalten hat, wahrscheinlich aber, da er Protestant war, nach der Sitte der Evangelischen in Ungarn auf einer deutschen oder holländischen Universität, nach dem Druckorte einiger seiner Schriften zu schließen, in Wittenberg. Er lebte zur
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich