Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 21 -

Geser Veser nenne sich, ich theile mit ihm, was ich habe", aber nahestehende Freunde de, Poeten warnten diesen vor Nennung seines Namens, denn vor der Macht de Geistlichkeit konnte die Macht eines Magneten erlahmen. So blieb Oeser unbehelligt, aber — auch unbekannt, Unmittelbar dem Tököly folgte eine Novelle: „Nie heilige Dorothea. Dichtung und Wahrheit ans dem Airchenleben in Angara (Leipzig 1839, Einhorn, 8".). mit welchem ganz anonym erschienenen Büchlein der Censur dasselbe passirte, was mit Dau. mer's „Geheimnisse christlichen Alter- thums", das mit einem Gebelbuchtitel un- behindert im Palaste des Reichen und in der Hütte des Armen seinen Einzug hielt. „Die heilige Dorothea" ließ unter diesem heiligen Titel nichts Böses ahnen, wurde als unverfänglich pasfiren gelassen und viel verkauft. Nachdem es in allen Hän» den war, jetzt erst entstand Sturm, nun wurde es, nachdem es seine Wirkung gemacht, verboten und confiscirt. Die bisher angeführten Werke Oeser's, die er, mit Ausnahme deS Lustspieles: „Der Bär". alle weder unter dem Namen Oeser, noch Schröer, sondern, wie bemerkt worden, theils ganz ohne Na» men, theils unter einem beliebigen Pstu« donyin herausgegeben, find es, die ein Licht auf die Zustande seines Vaterlan- des und der geistigen Verhältnisse Oester» reichs vor 1843 werfen. Vieles andere HatOeser unter seinem Namen Schröer und unter dem Namen Oeser heraus« gegeben, welcher letztere eben in der deutschen Literatur zu schöner Geltung gelangt ist. Die unter dem Pseudonym Oeser herausgegebenen Schriften als die geistig und ästhetisch bedeutenderen sind: „Mihgeschenk kür Fronen und Inng> trauen, Miete über ine Hansitgegenstünde der Aesthetik" (Leipzig 1838, Scheld u. Comv., 8o.), mit nur etwas verändertem Titel noch oft, und zwar seit Oeser's im Jahre 1830 erfolgten Tode von A. W. Grube vermehrt und verbessert und im Jahre 1869 in zehnter Auflage heraus- gegeben; — „Weltgeschichte kür Vochtrr- schulen. 3 Glieile" (Leipzig 1841—1843, Einhorn, 8^.), auch mit diesem Buche war der Censur das menschliche pasfirt. daß, weil vor dem Titel des zweiten — das Mittelalter behandelnden Bandes — die heilige Elisabeth abgebildet war, das Lehrbuch in einem katholischen Nonnen- kloster eingeführt und längere Zeit ge« braucht wurde, n>as nach der Lecture der Abschnitte über die Reformation billiges Erstaunen erregen muß; auch dieses treffliche Handbuch ist in wieder» holten Auflagen und zuletzt in neuer Bearbeitung von Chr. Gotth. Neu» deck er erschienen; — „Unrzer Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte kür «Töchterschulen u. s. V." (Leipzig 1842, Einhorn. 8".). auch in neuer Bearbeitung von Neu» decker; — „Pallas Men und die Kleinen Griechen. Dseunch tür Nnabrn" (ebd. 1842); — „Deutsches Asebnch liir die weibliche In- gend znm Schul- und Priuatglbranche", 1. und 2. Cursus (ebd. 1844); — „Geschichte der deutschen Pllesie in leicht täglichen Umrissen kür dir reitere Jugend beiderlei Geschlechts", 2 Theile (ebd. 1844); — „Ner Mgelherd. Dramatisches Gemälde ans Unt Her's Hans- i^chem Men. Oin Geschenk für Frau und Rinder" (Halle 1843, Lippert u. Schmidt, 12".); — „Rnrzer Zllmss der allgemeinen Weltgeschichte für schulen und Ml Priuat- unterrichte" (2. vermehrte Auflage Leipzig 1846, Einhorn); — „Gheestunden in Vn> eichain. Gme Sammlung nan Gedichten, Na- nellen. Schauspielen". 2 Bände (Leipzig i-6. Einhorn. 8".), — „Geschichte der Deutschen, dem Mlke erzählt. Bearbeitet unter Mitwirkung mn <5. Nacke". 6 Lieferungen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich