Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 24 -

Veser Vefterlein edle Frau lenkten. Die Titel dieser Schriften sind: „Rmie und NMe? vVN Frau Gherrse. HeranZgegeben uun Rnrl MN Hllltei" (Hamburg i86^ Richter), ein Buch, nur zum kleinsten Theile für den Zweck der Oeffentlichkeit geschrieben, aber eine wahre Fundgrube von Innig« keit und Empsindungstiefe, aus dem Dränge eines bewegten weiblichen Ge« mütheS hervorgegangen, das die Welt und ihre Sittenrichterei über die Stärke ihres Herzenszuges völlig vergessen wollte; das genannte Buch erschien nur unter Angabe ihres Taufnamens; das folgende unter dem vollen Namen: „Für Ovchs Ihr jungen Frlluen und Mütter.' Nricfe an eine Freundin VllN Gherese Oeser" (ebd. 186.), von welchen Griefen Hol te i schreibt: „Wenn diese nicht jede fühlende Mutter durchströmen wie Frühlings« warme und Blumenduft, dann weiß ich nicht, was ich von Müttern und Herzen, oder was von meinen fünf Sinnen halten soll."; jüngst erst aber erschien auch nur unter dem Taufnamen: The« rese: „Zm Brautkranz. Nrilfe an eine junge Verlobte mit einem Ollpitel über die Ghe, al5 Mllrgrngabe kür Nriinte" (ebd. 1870. 8".). wie es treffend auf dem Titel bezeichnet ist, ewewahre „Morgengabe für Bräute". Erst in neuester Zeit ist durch einen Beschluß der Schillerstiftung (vom 7. Fe- bruar 1869) ein voller Hmnenstrahl auf das Grab Oeser's gefallen, des Mannes, der sein Leben lang der Oeffent« lichkeit verborgen bleiben mußte, mit seinen Werken aber. die ein jedes in seiner Art ihre Wirkung gethan, zum Theile aber noch jetzt in ganz Deutsch- land verbreitet sind. allgemein anerkannte Mittel der Bildung der Eltern und Erzieher geboten hat. I n dem an die vergessene, in Preßburg unbekannt le- bende, ja für todt ausgegebene Witwe des deutschen Schulmannes gerichtetet? Schreiben der Schillerstiftung heißt es aber: es habe der Vorstand der Schiller« stistung zu seinem innigsten Bedauern erfahren, daß sich die Gattin eines der würdigsten deutschen Schriftsteller, eines Mannes, der mit Talent und Gemüth stets für nationalen Sinn einstand, keineswegs in Verhältnißen befindet, die ihrem Stande und den Verdiensten ihres Gatten entsprechen und so erfüllt er nur eine ihm durch den Geist seiner Statuten gebotene Pflicht, wenn er stch nach Möglichkeit bemüht, die Ungunst eines harten Geschickes in etwas auszugleichen u. s. w. Dieses Schreiben war mit der für die Betreffende völlig unerwartet gekommenen Sendung einer namhaften Ehrengabe begleitet. Neue freie Presse (Wiener politisches Blatt) 1869, Nr. 1649. im Feuilleton: „Enthüllun- 8?n über Chnstian Oeser"; — dieselbe, Nr. l65l. unter den Tagesnotizen: „Ein klei» ner Beitrag zu Oeser's Zeit« und Leidens- geschichte", von Or. W. S. — Noch ist eines Cisterziensermönchcs aus dem Stifte Plaß in Böhmen, Hubert Oeser (geb, zu Neuhaus 42. Juni 17l3. gest. zu Kralowicz l5. Sep- tember <778), zu gedenken. Dieser war. nach' dem er in Prag die philosophischen Studien beendet, in das Cisterzienserstift Plaß einge- treten und war zuletzt Pfarrer zu Kralowicz geworden, wo er auch im Alter von 65 Iah» ren gestorben. Hubert war ein ausgezeich« neter Mechaniker und hat sich durch seine Kunstuhrwerkc einen ausgezeichneten Ruf er« worbcn. Die Augsburger und Prager Kunst» ler nahmen ihn seiner Geschicklichkeit wegen mit Diplom in den Schoß ihrer Mitglieder auf. lD labacz (Gottfried Ioh.), Allgemein nes historisches Künstler-Lexikon für Böhmen u. s. w. (Prag l8t3, Haase, 4".) Bd. I I , Sp. 406.) Oesterlein, Nikolaus (Schrifrstel. ler und Redacteur, geb. zu Wien 1. November 1804, gest. ebenda 3l . De< cember 4838). Sein Vater war der Gründer der ersten Armaturfabrik in
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich