Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 26 -

Defterreicher < Oesterreich er Oesterreicher, Dominik, der Jüngere. Dieser Künstler, der sich frühzeitig in Krakau ansässig gemacht, ist in diesem Werke bereits unter der polonisirten Schreibart seines Namens: Dominik Estreicher M . IV, S. 408) ange- führt worden. Hier folgt nur Einiges zur Ergänzung und Berichtigung des vorerwähnten Artikels. Dominik ist zu Iglau in Mähren am 2. August 1730 geboren und hat sich, ehe er nach Italien reiste, zwei Jahre an der Wiener Akademie gebildet. Nagler führt von ihm (Bd. X, S. 320) an, „daß er in der Sienesischen Feuerlackirarbeit eine besondere Kunst besessen" und „daß er im Jahre 1830 gestorben". Diese söge- nannte „Sienesische" Arbeit ist weiter nichts als die chinesische Feuerlackire, rei, mittelst welcher Figuren und Land« schaften uu't Gold, Silber, andern Me» tallen und Perlmutter sorgfältig ausge» legt und verziert werden. O. arbeitete einen Tisch in dieser Manier für S t a» niSlaus August, Polens letzten König. DaS Todesjahr 1830, wie es Nagler angibt, ist aber unrichtig, O. starb schon im Jahre 1809. am 12. März. — Sein Oheim, gleichfalls Dominik Oesterreich er L6n., ebenfalls zu Iglau geboren am 8. Februar 1721 und gestorben nach Nagler's Angabe um das Jahr 1790. war gleichfalls Maler, der in Mähren und Böhmen gearbeitet und von dem sich noch hie und da einige Altarbilder erhalten haben, so z. B. in Iglau auf dem Kirchhofe der Pfarre zum h. Kreuz ein „Heiliger llhristns ant dem MiZsianskrenze" und in der Capelle zu Altenberg in Böhmen eine „Heilige Nreikllltigkeit". Nagler (G. K. vr.). Neues allgemeines Kunst. ler.Lexikon (München l339. Fleischmann, 8«.) Bd. X, S. 320. - Dlabacz (Gottfr. Ioh.), Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1813. Gottl. Haase. 40.) Bd. I I , Sp.407. — Meusel (Ioh. Georg). Künstler-Lexikon von den Jahren 1808 und 1809, Bd. I I , S. 106. Oestcrreicher, JosephManes (Arzt, geb. zu Altofen in Ungarn im Jahre 1736. gest. zu Wien im Jänner 1832). Der Sohn vermögensloser jüdischer Eltern, die zu Altofen in Ungarn seßhaft waren. Obwohl bis zum Erscheinen des Toleranzedicts vom Jahre 1781 die Zu» kunft eines Juden, der die Wissenschaft» liche Laufbahn betrat, in Ungarn und in Oesterreich überhaupt nichts weniger als gesichert war. widmete sich O. dennoch den Studien und beendete die Humani» tatsclafsen, worauf er, da er für den Kaufmannstand, für den er sich nach dem Wunsche seiner Eltern entscheiden sollte, nun einmal keine Lust hatte, das Stu« dium der Arzneiwifsenschaft begann. Im Jahre 1780. 24 Jahre alt, hatte er dasselbe vollendet und zu jener Zeit die Abhandlung: n^ N^nis?-?« (Luäas 1781, 8".) heraus- gegeben. Bald nach Erscheinen des Toleranzedictes wurde O. zur Promotion zugelassen und ihm im Februar 1782 das Doctordiplom ertheilt. Mittlerweile war er bereits als Spitalsarzt zu Alt« ofen thätig gewesen. Nun folgte er einem Rufe als Comitatsarzt nach Sala.Eger- Szeg im Szalader Comitate, und da er der oberwähnten Abhandlung über die Ofner Heilquellen auch einige Mitthei« lungen über den Füreder Gesundbrun» nen beigefügt hatte, wurde O. mit k. Entschließung vom 12. September 1733 zum Brunnenphysikus in Füred ernannt. O. siedelte nun ganz nach Füred über und das Aufblühen dieses Bades, das immer bekannter und besuchter wurde,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich