Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 27 -

Oesterreich er 27 Vettingen ist eigentlich Oefterre icher's Werk. Was Nehr und Heidler für Marien- bad, wurde Oesterreich er für daS Bad Füred. Nach siebzehnjähriger Wirksamkeit in Füred, das durch seine Bemühungen zu anerkannter Geltung gelangt, überfiedelte O. im Jahre 1803 nach Wien, wo er als praktischer Arzt lebte. Daselbst ver- fertigte er im Jahre 1819 einen Apparat, welcher zur Entdeckung von Verfälschun- gen der Lebensmittel dienen sollte. Auch wurde ihm gestattet. Versuche mit dem- selben vor Sr. Majestät dem Kaiser Franz anzustellen, der ihn anläßlich derselben mit einer goldenen Tabatiöre beschenkte. Im Jahre 1818 unterbreitete O. der Regierung einen Plan zur fabriks» maßigen Erzeugung der Soda mittelst des von ihm in Ungarn als häufig vorkommendes Naturprodukt, entdeckten Glaubersalzes. In Wien. wo O. seine Frau durch den Tod verloren, lebte er bei seiner Tochter Therese, vermalten Weikersheim, noch viele Jahre, übte auch die ärztliche Praxis aus und bekleidete, wie es in seiner Biographie heißt, die Stelle eines k. k. Kammerphysicus. Für seine Verdienste als Arzt wurde O. mit der großen goldenen Civil-Ehrenmedaille in Band und Oehr ausgezeichnet, auch wurde ihm das medicinisch'technische Institut zum Betriebe der Sodafabri- kation überlassen und ihm gestattet, das Vorrecht der Sodabereitung seiner Toch» ter Therese testamentarisch zu über- tragen. Seine Absicht, in Füred ein Haus zur unentgeltlichen Unterbringung des k. k. Militärs zu erbauen, scheiterte, sonderbar genug, an unerwartet erhöbe« nen Hindernissen, er stiftete nun statt dessen in seiner letztwilligen Verfügung vom 31. August 1823 einen Betrag von 2480 fi. . von dessen Interessen für immerwährende Zeiten an die zur Trink- und Badecur nach Füred kommende Mannschaft eine Zulage verabreicht werden sollte. O. war seit 1797 Mitglied der Leipziger ökonomischen Gesellschaft und der physikalischen Societät zu Jena. Er starb zu Wien im hohen Alter von 76 Jahren und ist daselbst auf dem alt- jüdischen Friedhofe bestattet, sein Grab jedoch in 3. A. Frankl's Buche: „In- schriften des alten jüdischen Friedhofes in Wien" (Wien 1835, 3".) nicht ver- zeichnet. Reich (Ignaz), Beth<El. Ehrentempel verdien« ter ungarischer Israeliten (Pesth i836. AloiS Bucsänszky, 4°.) I. Heft, S. 1—7. — Wie. ner Mi t thei ln ygen. Zeitschrift für israe, ^ litische Culturgegenstände (4°.) 1835, Nr. 5. — Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4".) Jahrgang 1818. Intelligenzblatt Nr. 75. — Porträt. Unterschrift. Facsimile des Namens, zuges: Dr. Ios. Manes Oesterreicher. Lith. S. Winter (Pesth 1336. 4".). — Noch ist ein von Oesterreicher, k. k. Oberst im Peterwardeiner Grenz-Regimente, denkwür« dig, der den Heldentod auf dem Felde der Ehre gestorben; er wurde nämlich am 18. Sep» tember 1794 im Tressen bei Sprimont — ein Ort, der in den geographischen Lexicis nicht aufzufinden — tödtlich verwundet und ist am folgenden Tage gestorben. ^Hirten felo (I.) Oesterreichischer Militär-Kalender (Wien, kl. 8«.) I I I . Iahrg (!852). S. 149.) Oettingen Wallerftein, Philipp Karl Graf (Staatsmann, Ritter des gol' denen Vließes, geb. auf dem Stamm« schlöffe seiner Ahnen Waller stein 8. Februar 4739. gest. zu Wien 16. December 1826). Ein Sohn des damals regierenden Reichsfürsten Phi» lipp Karl zu Oettingen-Waller« stein auS dessen Ehe mit Juliane Karoline, gebornen Reichsgrafin von Oettingen . Baldern. Ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt, wurde der Graf schon frühe als Domi« zellar in das Capitel des Erzstiftes Cöln
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich