Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
Dffermann 43 Offermann
schaft sich widmend, übernahm er in noch
jungen Jahren die Leitung der seit 1782
bestehenden ältesten renommirtenBrünner
Tuchfabrik. Im Jahre 1816 führte er,
der Erste, eine englische Dampfmaschine
in seiner Fabrik ein. erschloß der inländi»
schen Tuchindustrie ein neues Feld der
Thätigkeit und entwickelte die Tuchfabri»
kation zu einem kaum geahnten Grade
der Vollkommenheit, so daß die Vorzug«
lichkeit seiner Erzeugnisse auf allen Aus'
stellungen glänzend anerkannt wurde.
Bei den internationalen Ausstellungen
in London 1831 und 1862, in München
1834. und in Paris 1833, wo er die
Firma durch seinen Sohn Kar l ver-
treten ließ, fungirte dieser als Juror und
auf der letzten Londoner Weltausstellung
als Präsident der Jury. Ueberdieß wur«
den auf den genannten Ausstellungen
den Erzeugnissen der Firma Offer-
mann die goldene, silberne und andere
erste Medaillen zuerkannt. Seit 1820
Vorstand der evangelischen Gemeinde
und Schule in Brunn, hat er für beide
in einer Reihe von Jahren durch nani»
hafte Spenden in materieller Hinsicht
Ersprießliches geleistet und sich auch
sonst als Mitglied mehrerer Vereine
und Humamtats-Anftalten in Brunn,
auf humanistischem Gebiete zahlreiche
Verdienste erworben. Schon im Jahre
1808, als nach der Schlacht von
Aspern die Verwundeten nach Brunn
gebracht wurden, hat er bei Ueber-
nähme und Unterbringung derselben in
wohlthuendfter Weise mitgewirkt; ebenso
im Jahre 1849 als Mitglied des Vereins
in Brunn, welcher der Armee ein halbes
Tausend ausgerüstete Art'illerie«Bespan.
nungspferde zuführte und im Jahre
1839 nach dem Friedensschlüsse von
Villafranca, indem er von den abge»
schlofsenen Tuchlieferungen bedeutenden Nachlaß zugestand. Offer mann's in-
dustrielleg und humanistisches Wirken
wurde auch Allerh. Ortes zu öfteren
Malen in ehrenvoller Weise gewürdigt;
so erhielt er noch von Kaiser Franz I.
die mittlere goldene Civil»Verdienstme>
daille, von Kaiser Ferdinand die
große Civil-Verdienst« und Ehrenmedaille,
von Kaiser Franz Joseph den Franz
Ioseph-Orden und für seine hervor»
ragende Betheiligung an der Londoner
Ausstellung 1862 mit Allerh. Cabinets.
schreiben vom 10. Februar 1863 den
Orden der eisernen Krone 3. Claffe. Die
Firma Offermann blüht zur Stunde
noch als eine der ersten im Lande
Mahren, sie erzeugt in verschiedenen
Tuchen und Modestoffen mit Maschinen
nach der neuesten Construction jährlich
an zehntausend Stück Waare und besitzt
zur Fabrikation von Militärtucken ein
Filial.Etcibliffemmt zu Fußdorf. — Karl
O f f e r mann's gleichnamiger Sohn
Karl) der im Jahre 1833 auf der
Pariser Ausstellung als Jury ftmgirte,
wurde, da er als solcher von der Be«
theilung mit Medaillen ausgeschlossen
war. mit dem Kreuze der Ehrenlegion
ausgezeichnet.
Ritterstl lnds'Diplom vom 4. April l863.
— Bericht über die allgemeine Agricultur»
und IndustrieiAnsstellung zu Paris im Jahre
1855. Herausgegeben von vi-. Eberhard A.
Ionnk (Wien l857/58. Staatsdruckerei. 80.)
Zwanzigste Classe. Schafwoll-Industrie. S. 70,
73, ?S, 77. — Aren stein (Ios. Prof. I)r.),
Oesterreich auf der internationalen Ausstel-
lung 1862 (London) (Wien 1862. StaatS.
druckerei, gr. 8°.) S. 5 u. 73. Nr. 901. -
Derselbe, Oesterreichischer Bericht über die
internationale Ausstellung in London 1862
(Wien 1803, Staatsdruckerei, gr. 8°.) S. XKI
u, XI^VIII u. S. 492. — Wappen. Schräg
quadrirter Schild. Im oberen goldenen Felde
ein schwarzer rothdezungter Adler; im rechten
rothen Seitenfelde ein silbernes Kammrad mit
einer darüber schwebenden goldenen Blätter-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Band 21
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- O'Donnel-Perényi
- Band
- 21
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 542
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon