Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Bild der Seite - 47 -
Text der Seite - 47 -
Dhvral Ghörai
S. 296^ an der Herausgabe des „U
ravsk<)'5i6552k.F äornaoi xritsi") d. i.
Mährisch'schlesischer Hausfreund, eines
von dem Buchhändler Winiker her»
ausgegebenen Kalenders, der jedoch wei»
ters keine Bedeutung erlangte. Der
politische Umschwung des Jahres 1848
drängte O. für einen Augenblick in das
Zager der nationalen Partei. Durch seine
mehrjährige journalistische Beschäftigung
stand er ohnehin schon mit den Wort«
führern derselben in bald engerer, bald
weiterer Verbindung, und als es nun
galt, gemeinsame Ziele zu verfolgen,
trat er mit Amerl ing, Kampelik,
Klacel, Semvera, Storch, Zach
in nähere Beziehungen, die sich
bald von
selbst ergaben, als er die Redaction der
deutschen „Moravia" aufgab und im ge«
nannten Jahre den „I^äsnnik") ein be-
lehrendes und unterhaltendes Wochenblatt
in böhmischer Sprache, bei Wimmer
in Brunn, das erste slavische Journal in
Mähren, begründete, das aber. einen so
ernsten und versprechenden Anlauf es
auch nahm, nur wenige Monate hin»
durch sein Dasein fristete. Doch scheint
es, daß er dieser Partei zunächst seine
Wahl in den ersten österreichischen Reichs«
tag zu danken hatte, in welchen er von
der Stadt Kremsier gewählt wurde. In
demselben war er, so lange er in Wien
tagte, Vorsitzender der 8. Section, nach
seiner Uebersiedlung nach Kremfier Mit«
glied der Ausschüsse für den Gesetz-
entwurf bezüglich der Aufhebung der
UnterthanigkeitSverhältniffe, ferner für
die Volks- und Staatswirthschaft und
die Unterrichtsangelegenheiten. Jedoch
war seine Wirksamkeit im Reichstage,
insoferne eS die Rednerbühne betrifft,
eine fast spurlose. aber wenn die
oechische Partei an ihm einen Partisan
gefunden zu haben meinte, so hatte sie sich auch getäuscht; er stand zu den
Deutschen und ging mit der äußersten
Linken; Umlauft, Fischhof, Vio-
land, Füster waren seine Bankgenof.
sen und ihm gerade gegenüber rechts saß
der viele Jahre später in den Vorder»
gründ tretende Advocat von Troppau,
Franz Hein sBd. Vl l l , S. 213^. Nach
der Sprengung-des Kremsierer Reichs»
tages kehrie O. unbehindert zu seiner
früheren journalistischen Beschäftigung
zurück und begann die Herausgabe der
„Mährischen Volkszeitung" smoravZ^e
nNroäni no^inv), welche abgesondert in
deutscher und sechischer Sprache, wöchent-
lich eine Nummer in 4<>., heiRohrer's
Erben in Brunn herauskam und deren
erste Nummer am 8. Juli 4849 erschien.
Mit Franz Rozehnal theilte sich O<
in die Redaction dieses Blattes, dessen
sich die mährisch.schlesische Ackerbaugesell'
schaft zur Veröffentlichung gemeinnützi.
ger Aufsätze und Korrespondenzen be-
diente; aber die Theilnahme des slavi«
schen Lesepublicums in Mähren war zu
gering und das journalistische Talent
O.'s noch immer nicht groß genug
um dem doppelsprachigen Blatte ein
langes Dasein zu fristen. Ende 1830 hat
es zu erscheinen aufgehört. Nun zog sich
O. auf seine unweit Brunn gelegene
Wirthschaft zurück und lebte daselbst
einige Zeit in landlicher Zurückgezogen«
heit, bis er einem Rufe nach Prag
folgte, um dort die Redaction eines alten
und beliebten Untechaltungsblattes der
„Erinnerungen" zu übernehmen.
Aber nicht lange blieb O. in diesem
Wirkungskreise, schon in kurzer Zeit
wurde er Mitarbeiter des die deutsche
Partei in Böhmen mannhaft vertreten«
den Blattes „Der Tagesbote", bis
er nach einiger Zeit die Redaction und
spater auch den Verlag der „Prager
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Band 21
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- O'Donnel-Perényi
- Band
- 21
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 542
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon