Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 54 -

Vl.dofredi»H aager Dlgyay mens Hllpkenklln und Handel, mit uergleichender Vejiehnug ant das Nn2lllnd, in mehrseitiger Hinsicht dargestellt", 2Abtheilungen (Prag 1833, Calve, mit 1 Tab., gr. g".); — „Nie Güterpachttrage unserer Seit" (Prag 1848. 8o.). Für den Druck vorbereitet hat er die Schriften: „Lehre der ober» stächlichen Trockenlegung der Aecker" und „die Bedeutung des Thierschuhes". i-, d.i. Conversations'Lexikon. Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag 1839, I . Z. Kober, Lex. 8«.) Bd. V, S. 1028. Oldofredi-Haager, Julie Gräsin. Ueber diese durch die Herausgabe mehre« rer Gedichtsammlungen bekannte Dame ist bereits im genealogischen Artikel der Freiherren Haager von und zu Alten« steig, im VI. Bande. S. 94, Nr. 7, Näheres mitgetheilt worden. Ihr Gemal Hieronymus Graf von Oldofredi ist zur Zeit General-Major a. D. Der einzige Sohn dieser Ehe. Graf 3öonce (geb. 11. Juni 1840), ist k. k. Kammerer und Hauptmann im Infanterie-Regimente Gondrecourt Nr. 33. Seit der im Jahre 1833 erschienenen Sammlung von Ge> dichten, betitelt: „MooS", hat die Gräfin nichts weiter veröffentlicht. Nachtrag M den Duellen. Oesterreichische illustrirte Zeitung, herausgegeben von Reyhongs (Wien. gr. 4«.) 4852. S. 393: „Julie Gräfin Oldofredi-Haager" ^mit Por» trät im Holzschnitt auf S. 396) — Gothai, sches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha, Iustuö Perthes, 32°.) XXXII. Jahrgang (1839). S. 592. und .XI.. Jahrg. (1367). S. 6l2. Oleska, Wactaw 2, Pseudonym für Zaleski . Wactaw (Wenzel), siehe: Zllleski, Wenzel Ritter von. OleszlMki, Anton (Kupferstecher in Krakau). Zeitgenoß. Ueber diesen geschickten Kupferstecher, der in den Fünfziger«Iahren in Krakau gearbeitet' fehlen — und selbst in Rastawiecki'S „slo^uik ina1ai-26'5v poiskioli" — alle näheren Nachrichten. I n der November« Ausstellung 1836 des österreichischen Kunstvereins in Wien war als Tausch, blatt des Kunstvereins in Krakau ein Stahlstich dieses Künstlers, nach dessen eigener Composition gestochen, ausge^ stellt. Das schöne Blatt stellte dar: „ Ollziernikuz, mngebrn Ulln den berühmtesten Persönlichkeiten Zeiner Ait". Zeichnung, Anordnung der Gruppe, Markigkeit und Reinheit des Stiches beurkundeten einen Künstler, der ebenso Talent besitzt als von tüchtiger Meisterhand im Unterricht geleitet worden ist. Uebrigens ist Her- ausgeber dieses Lexikons der Ansicht: daß der Künstler nicht Oleszynski, sondern Oleszczyiiski sich schreibt und dann vielleicht der Bruder des im Jahre 1866 in Rom verstorbenen Kunst, lers Wlad is law Oleszczyüski ist. Katalog der November'Ausstellung des öster» reichischen Kunstvereins, 1836. Nr. 124 u. 12«. — Ein Olex iüsk i , seines Zeichens ein Maler, lebte im 18. Jahrhundert in Galizien, wo er und vornehmlich in Ieinberg seine Kunst ausübte. Er malte Bildnisse, die sich ebenso durch ihre Aehnlichkeit als .durch die Wahrheit des Colorits auszeichnen. Der be« kannte Lemberger Archäolog Alerander Ritter von Batowsk i lBd. I, S. 175) besitzt zwei von diesem Künstler im Jahre l728 gemalte Familien-Bildnisse. Auch sonst noch finden sich in Galizien Arbeiten desselben zerstreut im Privatbesitze, ^«sialtü'ü^i <HÄlia?><?), Zlo-n'nik mn.1ar2ö>? xoilzkiod, ote. sto. , xr. 80.) Bd. I I , S. 74.) OlMY, Balthasar von (k. k. M t i - meister und Ritter des Maria Theresien« Ordens, geb. zuOlgya in Ungarn im Jahre 1779. gest. zu Preß bürg 28. Februar 1834). Entstammt einer alten ungarischen, noch heute blühenden Adelsfamilie, über deren Genealogie
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich