Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
C)mer Pascha 63 Omer Pascha
nach drei Wochen in Folge eines Wagen»
sturzes. Spater hat sich Omer auch
von dieser Gattin geschieden. I n Wien
lebt noch eine Tante Omer Pascha's,
Frau Theresia Lattas, Nigenthümerin
einer k. k. Tabak.Trafik und Dienstver-
mittelungs'Anstalt auf der Landstraße.
I. Kiographien. 2) Selbstständige Schriften. Omer
Pascha's Geburtsjahr wird verschieden an-
gegeben. Nach Einigen ist er schon im Jahre
5806. nach Anderen erst im Jahre 1811, nach
Anderen wieder im Jahre 1804 geboren. Die
zuverlässigeren Quellen bezeichnen den 24. No«
vember 1806 als Omer Pascha's Geburts'
tag. — .^?>ö«ik«otH i"6r.^ , AsrseFoviuk; or
Oiusr ?22ok2, and tks odristiau. rsbeis.
V '^Ait a brisl aeoount ol ssrvia its 5ooia.1
xoiitica.1 anä ÜQknoial oonäition, (I^onäon
1864). — Notios dioFraxdi^us sur
Omer-Vasolia,, Zsusrai 6U, olisl äs i'^rmLS
tur^us clu. v^uubs (?ariL 1854, 80.). —
Polit ische und mil i tärische Skizzen
aus dem Oriente. I. Omer Pascha und die
türkische Armee. Aus dem Französischen (Ber»
lin 1856, Julius Springer, 68 S. 80.). —
Fuorrs ä'Oriout: OinLi-?asolia (Paris 1834,
80.), mit Porträt.
1.1») In Zeitschriften, encyklopädischen und öio-
graphischen Sammelwerken. AscherW 0 chen-
blatt (40.) IV. Jahrg. (1854), Nr. 49 u. 50:
„Omer Pascha. Der Renegat". — Das AuS«
land. Ein Tagblatt für Kunde des geistigen
und sittlichen Lebens der Völker (Stuttgart.
Cotta, 40.) Jahrg. 1852, Nr. 1? u. 18: „Omer
Pascha". — Constitutionelle österrei»
chische Zeitung (Wien), Jahrgang 1868,
Nr. 226, im Feuilleton: „Omer Pascha". —
Europa. Von Gustav Kühne (Leipzig, 4«)
1854, Nr. 84, S. 668: „Omer Pascha" sauch
im Sammelwerke: „Männer der Zeit". Bd. I,
Sp. 366). — Die Glocke. Illustrirtes Blatt
herausg. von Payne in Leipzig (kl. Fol.)
1862, Nr. 206, S. 396: „Omer Pascha". -
Illustrirtes Famili en«Iourn al (Leip»
zig, Paynr, 4°.) Bd. I, S. 28: „Omer Pascha"
im Holzschnitts. — 2?b6 N1u>
oQäon Ns^5, 0ot. 22, 1833,
p. 344: „Oiusr ?aolia" ^mit Holzschnitt von
SmyttH; — dieselbe: Dso. 24, 1833, z>. 537:
»Ouibr ?2.0dll, 2t tQ6 dat«6 ot 0Uonit22"
l^ mit Holzschnitt von Smyth^ — Der Ka<
merad (Wiener Soldatenblatt, 4".) 186S. Nr. ?8. S. 627. u. Nr. 79, S. 63?: „Omer
Pascha". — Meyer (I .) , Das große Con»
versations-Lerikon für die gebildeten Stände
(Hildburghausen, Bibliographisches Institut,
gr. 80.) i n . Supplement.Bd. S. 1091. —
Oiäot ki-tzrss,
saus Ia äirsatioQ äy N. Is Dr. Noslsr
(raris 1850 et ss^., 8<>.) 1>oNs XXXVIII,
x. 67s. — Pester Sonntagsblatt. Her»
ausgegeben von Leoitsch nigg (4<>.) 1834,
Nr. 13. S. 198: „Biographische Denkmale.
I. Vezier Omer". Aus dem Ungarischen von
L. Rosner. — Der Salon. Herausgege»
ben von Johannes Nord mann (Nien,
gr. 8".) 1853, 4. Bd. S. 19ö.- „Omer Pascha".
— Der Sammler. Beilage zur Augsbur»
ger Abendzeitung (40.) 23. Jahrgang (1834),
Nr. 35: „Die hervorragendsten Persönlichkeit
ten auf dem russisch'türkischen Kriegsschau,
platze". Von Freiherrn von S . . . — Ste-
ger (Fr.), Ergänzungsdlätter (Leipzig und
Meißen, gr. 8°.) Bd. IX, S. 478. — Wald.
Heim's illustrirte Blätter (Wien. gr. 4«.)
Jahrg. 1863, Nr. 38, S. 299: „Omer Pascha"
von G. C'. Haas.
I. 0) Biographisches. «Züge ans seinem Leben.
Besuche bei ihm. Charakteristiken. Agramer
Zeitung 1861. Nr. 136 u. 137: „Der Ein.
zug Omer Pascha's in Sarajewo" »uch in der
Temesvärer Zeitung 1861, Nr. 144 u. 143). —
Bozner Zeitung 1865. Nr. 262: „Omcr
Pascha in Wien". — Didaskal ia. Blätter
für Geist u. s. w. (Frankfurt a. M,, 4°.) Jahrg.
1854. Nr. 72: „Ein Besuch bei Omer Pascha",
— Donau'Zei tung (Wien, Fol.) 1862,
Nr. 139, im Feuilleton: „Omer Pascha's Ta«
tarenbotschaft am 28. September 1834" ^ge-
schichtliche Darstellung über Ursprung und
Verlauf jener ominösen, unter dem Namen
der „Tatarenbotschaft" sprichwörtlich gewor-
denen Nachricht von Sebastopols Fall). —
Frank fu r te r Konversat ionSblat t .
Beilage zur Ober «Postamts «Zeitung (40.)
1854, Nr. 79, S. 314: „Ein Besuch bei Omer
Pascha". — Fremden« Blat t . Von Gust.
Heine (Wien, 4«.) 1863. Nr. 311, in der
Rubrik: Allerlei.- „Omer Pascha's neueste
Eroberungen" d^iese ganze Mittheilung wird
in einer späteren Nummer desselben Blattes,
Nr. 313, von einem nahen, in Wien leben«
den Verwandten Omer Pascha's als ein
schlecht erfundenes Märchen bezeichne^. —
I l lus t r i r te 6 Famil ie ««Journal (Leip.
zig, Payne, 4") m . Bd. S. 76: „Die Hand'
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Band 21
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- O'Donnel-Perényi
- Band
- 21
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 542
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon