Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Bild der Seite - 73 -
Text der Seite - 73 -
Dppel 73 Dppel
Allerh. Entschließung vom 27. Iun'
182t) wurde O. mit der mittleren golde>
nen Ghrenmedaille mit Oehr und Band
ausgezeichnet und ihm dieselbe am
3. September d. I . zu St. Johann im
Leukenthale feierlich übergeben. Im
Jahre 1832. als Kaiser Franz I. mit
seiner Gemalin Karoline auS Italien
über Tirol zurückkehrte, überraschte der
Monarch Oppacher am 12. Mai mit
einem Besuche in seinem Wirthshause,
wo rr längere Zeit mit seiner Gattin
verweilte, worauf Oppacher den Kaiser
und dessen Gattin, die Kaiserin, am
Arme zum Wagen geleitere. Auch meh
rere andere Prinzen des kaiserlichen
Hauses, als die Erzherzoge Johann,
Rainer, Franz Karl. der König
Anton von Sachsen beehrten den Hel.
den auf ihren Fahrten in Tirol mit
ihrem Besuche. Im Jahre 1842 wurde
Opp ach er noch zum ständischen Ver»
treter deS Bauernstandes der vier Unter-
innthaler Gerichte: Rattenberg. Kitz-
bühel, Kufstein und Hopfgarten erwählt
und von Sr. Majestät am 3. Jänner
4843 bestätigt. Zwei Jahre später schloß
der Tiroler Held im Alter von 73 Iah-
ren seine Augen.
Pet ernad er (Anton), Tirols LandeSverthei«
digung nebst interessanten Biographien und
Skizzen merkwürdiger Tiroler Landesuerthei-
oiger, drei Theile in Einem Vande (Innsbruck
1833, A. Witting. 8".) Theil I I , S. 23—42:
„Anton Oftpacher". — Staff le r (Ioh, Iac.),
Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topogra»
phisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Inns<
brück 1847. Felic. Rauch. 8".) Bd. I, S. 882
und 89? u. 893 in der Anmerkung.
Oppel, Franz (Maler , geb. zu
Böhmisch-Brod in Böhmen im Jahre
1737, gest. zu Wien im Jahre 1801).
Im Alter von "zehn Jahren kam O. zu
dem seiner Zeit berühmten Freskomaler
Franz Wrabecz, einem Bruder seiner Mutter, der sich zu jener Zeit in Ungarn
auf dem Schlosse eines Magnaten auf-
hielt, in welchem Lande er überdieß als
k. k. Landvermeffer. angestellt war. Bei
Wrabecz bildete sich O. bald ganz
tüchtig in der Freskomalerei aus und
erwarb sich den Ruf eines sehr geschickten
Künstlers. AuS Ungarn ging O. nach
Wien. wo er mehrere Aufträge ausführte,
im März 1783 besuchte er aber sein
Vaterland. und zwar zunächst seine
Heimat Böhmisch'Brod. dann Prag, wo
er mehrere Arbeiten ausführte. Seine
Freskobilder finden sich in Böhmen,
dann in Pesth, Ofen, Prehburg und in
anderen Städten Ungarns. In Wien
ließ er sich bleibend nieder, starb aber
daselbst im Alter von erst 43 Jahren. —
Sein jüngerer Bruder Anton erlernte
bei einem anderen Bruder der Mutter,
bei Joseph Wrabecz, der zu jener Zeit
die Organisten» und Schulrectorstel^ in
Böhmisch-Brod versah, die Musik. Nach.
dem er einige Zeit bei seinem Onkel als
Schulgehilfe thätig gewesen, ging er
dann nach Ungarn, wo er sich im Jahre
18t)8 noch am Leben befand. Anton
spielte vortrefflich die Orgel und Violine
und. wieDlabacz berichtet, besaß das
Kirchenchor zu Böhmisch.Nrod von An»,
ton mehrere Compositionen. und zwar
Arien, Offertorien und andere kleinere
Musikstücke.
Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Kunst»
ler«Lexikon (München 1839. E.A. Fleischmann,
8°.) Bd. X, S. 365. — Oesterreichiscke
National-Encyklupädie von Gräffer
und Czikann (Wien 1335. 8°.) Bd, IV,
S.N4. — Dlabacz (Gottfr. Ioh.), Mge.
meines historisches Künstler'Lerikon für Böhmen
und zum Theile auch für Mähren und Schle«
sien (Prag 5315, Haase. 4«.) Bd. I I , Sp. 4N.
— Meyer (I.), Das große Conversations'
Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburg»
hausen. Bibliographisches Institut, gr. 8».)
Zweite Ablhlg. Bd. I, S. 553.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Band 21
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- O'Donnel-Perényi
- Band
- 21
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 542
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon