Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 79 -

Oppol^er 79 Wppol^er Leib wird bei ihm eine Stufe zum Tem» pel Hygiea's. Indem der Aermlickste, Verdorbenste, noch zu höheren Zwecken dient, ist uns einer der edelsten Processe der Gesellschaftsthätigkeit geoffenbart. Der Kranke auf Oppolzer's Klinik fühlt dieß mit. Er lächelt dem Arzte zu, der ihm so viel.Mühe. so viel eingehende Aufmerksamkeit widmet', er hat ihm das ganze Vertrauen geschenkt, er ist voll Anhänglichkeit gegen ihn. ein Gefühl, das tröstend zur Genesung, lindernd zum Ende führt. Schließlich sei hier nock angeführt, daß O. im Jahre 4863, um bei der stuoirenden Jugend den wissen» fckaftlichen Eifer und die Luft zur selbst, ständigen Forschung zu wecken und an» zuregen, zwei Preise für die besten, auf eigene Untersuchung und klinische Beob« achtung basirte Arbeiten über ^ericar- älris l'Herzbeutel'Entzündung) ausgesetzt hat. Der erste Preis war mit 2lW, der zweite mit iW fl. angesetzt und waren nur die Stndirenden der praktischen Medicin an der Wiener Hochsä'ule als Bewerber zugelassen. Sonntags,-Zeitung (Pesth. 4",) I I . Jahrg. (1836) , S, 4^0 ^nit dem Bildniß im Holz- schnitt auf S. 393^. — Die Glocke (Leiv- zig, Paync. kl, Fol.) 1862, Nr 178. — Wald- - beim's Illustrirte Zeitung (Wien, kl, Fol,) 4862. Nr. 4. S. 39. — I l lust r i r tcs F a» m ilie n- I ournal (Leipzig. Dresden Wien und Berlin. A. H. Panne, gr. 4".) XXX. Bd. (1563), S 39 ^nir dem Bildniß im Holz« scknitt auf S. 4t). In dieser Biographie heißr es: .^er erblickte das Licht der Welt am 2. August 1809. im Jahre uor der Ruhmes- schlackt von ASpern und C'ßlingen"; nun aber ist diese Schlacht ja eben im Jahre 1809 ge, fochten worden; eS soll somit beißen 1803 statt 1809; dann heißt der Ort nickt Eßlin- gen, wie eine Stadt in Württemberg heißt, sondern Eßling, das ein Dorf im Kreise u. d. M. B. ist). — Neue freie Presse (Wiener polit. Journal) 1865, Nr. 183. im Feuille- ton: „Ein Gang durch Oppolzer's Klinik". — Tueater-Zeitung. Herausg. von Adolph Bäucr le (Wien. ar. 4«.) 18ii?, Nr. 273, — Deutsche allgemein e Z eitung (Leipzig, 4«) 1865. Nr, 106: „Professor Oppolzcr in Nizza" — Tagespost (Gratzer polit, Vlatt) 1869. Nr, 161: „Aus Oppolzer'ö Leben". — Porträte. Außer den Holzschnittbildnisftn, deren bereits öden gcdacht, sind »on Oppol- ?er vorbanden^ 1) von Dauthagc lilb ! — 2) Lith. von Wein hold in Fol ; — 3) Lith. von Kaiser (Wien, Neumann. Fol.)i — 4) Stahlstich oon Weg er u Singer (Leip- zig, 4^.); — 3) lithogr. lx-i Herrmann in Leipzig (Fol.). Eine gute Vboto^rapbie Op' po lzer's ist jene von den Gebrüdern H arm- sen in Wien (4°), im Jahre 186t beraus. Zeaebcn, Theodor (mathematischer und astronomischer Schr i f t s te l l e r , geb. zu Prag 26. October 1841). Gin Sohn des berühmten Arztes und Hof« rathes Johann Oppo lzer ^s. d. Vo° rigen^. Seine Erziehung und spatere wiffenscbaftiiche Ausbildung erhielt er in Prag und Wien. An der Hochschule Wiens erlangte er die uhilosophische Doctorwürde und widmete sich, durch glückliche Fainilienverhältniffe unabhan« gig. ausschließlich mathematischen und astronomischen Studien. Seine Mittel gestatteten es ihm, eine Privatsternwarte zu errichten, auf welcher er seinen Beob< tungen obliegt und die Ergebnisse der« selben in den Schriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften veröffent> ! licht. In denselben, und zwar in den Sitzungsberichten der mathematisch« naturwissenschaftlichen Classe, waren bis- her abgedruckt: „Bahnbestimmung des Planeten (64)"; — „Bahnbestimmung des Planeten ( N „Concordia"; — „Entwickelung von Differentialformeln zur Verbesserung einer Planeten« oder Kometenbahn nach geocentrischen Orten" ; — „Ueber die Bahn des Planeten <64)" ; — „Bahnbestimmung des Kometen I. 1861"; — „Untersuchung über die Bahn des Planeten ( N „Clylia"; — „Ueber
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich