Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 80 -

Dppoi^er 80 Vranien-Nassau den dritten Kometen des IahreS 4864"; — „Neber die Bahn des Kometen I. 186h"', — „Einige Bemerkungen und Zusätze zu 3 eVerrier 's Sonnentafeln"; — „Die Constanten der Pracession nach 2e Verr ier" ; — „Neber die Bestim- mung einer Kometenbahn"; — „Defini« tive Bahnbestimmung deS Planeten (Zg) „Concordia". Alle die angeführten Auf« sätze sind auch in Separatabdrücken er» schienen, aber zum Mehrtheile vergriffen. Außerdem hat O. noch „ Vierstellige logn- rithmiZch-triMllmetrischeGllteln" Wien 4868, Braumüller, gr. 4".) herausgegeben. Als im verflossenen Jahre (1868) zur Beobachtung der totalen Sonnensinster« niß am 18. August, wie von mehreren Regierungen auch von Seite der österrei- chischen, eigene Expeditionen entsendet wurden und jene von Oesterreich aus< gerüstete Aden zum Beobachtungsorte wählte, betheiligte sich neben Dr. Edmund Weiß, Adjuncten der Wiener Stern» warte, der zunächst die Beobachtung der Corona — eine ganz besondere Licht» erscheinung am verfinsterten Sonnen- körper — übernahm, und Oberlieutenant Rziha. der die spectral analytischen Beobachtungen besorgte, auch noch Dr. Theodor Oppolzer an derselben, der die Protuberanzen — gleichfalls eine, der verfinsterten Sonne eigenthümliche Erscheinung — seiner speciellen Beob» achtung unterzog. Die Expedition ver- ließ am 46. Juli 1868 Wien. war am 4. August in Aden, wo die Vorberei« tungen zu Beobachtungen für den 48. August getroffen wurden, und kehrte wenige Tage nach stattgehabter Beob« achtung in der ersten Hälfte des Sep» tember wieder zurück. Das Ergebniß der durch einen nicht wolkenfreien Himmel beeinträchtigten Beobachtungen wurde in der „Neuen freien Presse" 1868. Nr. 4434, mitgetheilt, weitere ausführ, lichere Darstellungen aber in Ausficht gestellt. Im Jahre 4869 wurde Theo- dorO. zum correspondirenden Mitgliede der kaiserl. Akademie der Wissenschaften mathem. naturwifs. Klasse gewählt und seine Wahl Allerh. Orts bestätigt. Handschriftliche Notizen und Vormerkun, gen des Herausgebers des Lexikons. Oradini, Franz (Bi ldhauer auS Südtirol). Ueber diesen südtirolischen Künstler, der um die Mitte deS 48. Jahr« Hunderts lebte und arbeitete, sind nur sehr spärliche Nachrichten vorhanden. Genannt, und zwar in eigenthümlicher Weise, wie folgt: „Orel l in (vielmehr Oradini) . Franz, Bildhauer", erscheint er zuerst im Grä ffer'schen „Conver« sationsblatte" (Wien, gr. 8".) I I . Jahrg. (1820), 3. Bd., S. 932, in der Liste der „bildenden Künstler aus Tirol". Was es mit diesem „Orel l in . vielmehr Orad in i" für ein Bewandtniß, ist nicht zu errathen und ein Künstler Namens Orel l in überhaupt nicht aufzufinden. Etwas nähere Nachricht über ihn gibt erst der geistliche Rath Lem an in seinem „Tirolischen Künstler-Lexikon", in wel« chem er auf Grund der handschriftlichen Aufzeichnung des Innsbrucker Zeichen« meisterö Peter Denif le berichtet: „daß der schöne Rosenkranzaltar von Marmor in der Domkirche zu Briren" Franz O radi n i's Werk sei. Was Tsch ischka, Nagler und Mül ler -K lunz inge i in ihren Künstler.Zexiken über Orad in i melden, ist dem Tiroler Künstler»3exikon entlehnt. Tirolisches Künstler-Lexikon oder kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche ge« borne Tiroler waren u. s. w. (Innsbruck 1830, Felirian Rauch. 80.) S. 176. Oramcn-Nassllll, Wilhelm Georg Friedrich Prinz von (k. k. Fe ld zeug«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich