Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 98 -

Vrient 98 Grient Arbeiten von Or iani ; die einzelnen! Aufsätze zahlt Alberto Gabba in Oriani'S Biographie in Tipaldo's „VioFraÜH äs^ii illustri it3.1ia.ui" ftomo I I I , p. 479) auf. Selbftständig ist nur eine Schrift: „/st^siows s«^s m/s^T-s s sni ^sse" (MIa.no 1304) er« schienen. Unter dem Porticus des Pa« lastes der Brera in Mailand befindet sich mit einer ehrenvollen Inschrift Oriani 's Denkmal, welches ihm die österreichische Regierung hatte setzen lassen. i?aööa ^?ös7-to), Nlozio äi Vkruado Oi-in,ni (2lila.ua 1834, 8«.). — ^ c l ^ o <^7Nl?!'o e5e^ , Niosi-küa, «leFii it^Ii^Qi U1ü3ti-i uslls Leisnso, Istters sä arti clsl 5sco1o XVI I I 6 äs' eon- tsuii»0i'lmsi sce. eoo. (Vs^s^iH 1836, ti^o^r. ä'H^viiiopoli, Fr. 8«.) 1>omo I I I , x-473—481. — OoiulusQt2,r i äs!1' ^.tyuso äi NrsLcia ^>sr 1' auno 2,ll2.äsmi,«:o 1833 (VrsLoik, 80.) x. 119; psr I'I,NQ0 2.02.66- luieo 1834, x. 135. — P ogg end orff ( I . C.), Biographlfch'literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 1839, Johann Ambr. Barth, gr. 8".) Bd. I I , Sp. 332. — Oesterreichisches Archiv für Geschichte u. s. w. Herausgegeben von Riedel (Fortsetzung des Horm ayr'schen, Wien, 4u.) Jahrg. 1833, S. l77. — Oester« reichiscke National 'En cyklopädie von Gräffer und Ezikann (Wien 1835. 8".) Bd. IV, S. 116. — Vortrat. Ohne Angabe des Stechers (Gotha, Becker, gr, 8".). Orient, Joseph (Maler. geb. zu Burbach in Ungarn im Jahre 1677, gest. zu Wien, nach Füßli im Jahre 1747). Er kam jung aus seiner ungari« schen Heimat nach Wien, wo er von dem Landschaftsmaler Anton Feisten- berger j M . IV, S. 164, im Texte) in der Malerei unterrichtet wurde. Seine Arbeiten, in denen sich eine sehr geschickte und charakteristische Darstellung der ver« schiedenen Tags« und Jahreszeiten und ihrer Temperaturen kundgab, lenkten bald die Aufmerksamkeit von Kennern und Kunstfreunden auf ihn, er bekam nach und nach einen ausgebreiteten Ruf und zahlreiche Bestellungen. Die Figu» ren in seinen Landschaften wurden ihm gewöhnlich von anderen Künstlern, meist von Ferg sBd. IV, S. 184). Jan- neck Md. X) S. 8!) u. a. gemalt, obgleich er selbst auch Figuren und Thiere malte. Zuletzt wurde er Vicedi« rector der kais. Kunstakademie in Wien, in welcher Eigenschaft er auch starb. Orient 's Gemälde befinden .sich in öffentlichen und Privat-Gemäldesamm« lungen, so in jener der kais. Akademie der Künste in Wien, in der Belvedere« Gallerie zwei yGirlllerlllndöchütten" , eine mit Bauernhütten und einer kleinen Brücke in der Mitte, die andere mit einem Felsenschlofse links und mit einem Wirthshause rechts, beide mit Figuren und auf Leinwand gemalt (1 Schuh 8 Zoll hoch. 3 Schuh breit); in der Stuttgarter königlichen Gallerie eine „Gebirgsgegend mit einem FlnZZe" - einen „Wald mit Wild" hat Rösel im Kupfer- stich nachgebildet; die Gallerie der Pri» vatgesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag besitzt zwei größere Bilder, eine „Gebirgslandschaft" , von Flüssen durchschnitten, mit Ortschaften, Schlöffern und vielen Figuren, und eine zweite, ein Seitenstück dazu. I n neuerer Zeit wurde das ungarische Nationalmuseum, welches bis dahin kein Bild seines Landsmannes auszuweisen hatte, mit zwei Gemälden, daS eine vorstellend eine „Waldparke", das andere eine „Offene VankSchatt", beide mit entsprechender Staffage, jedes sechs Schuh breit und vier Schuh hoch. beschenkt. Außer Rösel haben noch Leichsenring u. A. nach Orient 'S Bildern gestochen. Füßli (Rud. H.), Annalen der bildenden Künste für die österreichischen Staaten (Wien 1801,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich