Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
103 C)rmis
gen Nr. 31, in welchem sich mehrere
Officiere an die polnische Bewegungs-
partei anschlössen, welche im Jahre 1846
eine Erhebung in Galizien versucht hitte.
Als daS ganze Complot entdeckt wurde,
kam N o r b e r t in kriegsgerichtliche
Untersuchung und wurde wegen Hock«
verrathes zu vierzehnjährigem Festungs»
arrest in Eisen verurtheilt, welche Strafe
er in einer ungarischen Festung verbüßte.
Im Jahre 4848 wurde er auf Kos.
suth's Ordre befreit, schloß sich sofort
an die Häupter des ungarischen Auf-
standes an und magyarisirte sogar seinen
Namen, sich nunmehr statt Auffen»
berg Ormay nennend. Bald wußte
er sich bei Kossuth fo beliebt zu
machen, daß .ihn dieser als Präses des
Landesvertheidigungs «Ausschuffes zum ! Unterhaltungsblattes „Aadavnik" und
Major und Landes-Präsidial-Adjutanten! an der Begründung eines slavischen
beförderte. Als solcher errichtete er gegen! Theaters in Schemnitz wesentlichen An-
Ende December 1848 ein Iagercorvs. ! theil hatto. Nach beendeten philosophi»
das längere Zeit Ko ssuth's eigentliche > schen Studien ging er nach Preßburg,
öechischen Familien an, welche nach der
Schlacht am weißen Berge ihr Heimat«
land verließen uud nach langem Herum«
irren in Ungarn, zumeist in der Gömörer
und Honter Gespanschaft Zuflucht such.
ten und sich dann bleibend dort nieder«
ließen. O. besuchte das Gymnasium und
die philosophischen Jahrgange in Schem«
nitz, und die rückhaltslos zunehmende
Magyarisirung weckte eben auch den
Geist der zahlreichen slavischen Bewohner
jener Gegenden, die nun für den Schutz
ihrer Nationalität zusammentraten und
dieselbe mit allen ihnen zu Gebote stehen»
den Mitteln in Schule und Schriften zu
fördern bestrebt waren. Zu den Haupt«
sörderern dieser Richtung gehört auch
O., der an der Redaction des dortigen
t r lt s l tt s „ v
Leibgarde bildete. Spater rückte Ormay
zum Obersten und Commandanten dieses
ersten Iäger-Bataillons der Republik
vor. Nach der Besiegung des Aufstandes
wurde O., ehe er sich durch die Flucht
zu retten vermochte, ergriffen, vor ein
Kriegsgericht gestellt, zweimaligen Hock»
verraths wegen am 22. August stand«
rechtlich zum Tode durch den Strang
verurtheilt und am folgenden Tage das
Urtheil an ihm vollzogen.
Leuitschnigg (Heinrich Ritter von), Kossuth
und seine Bannerschaft. Silhouetten aus dem
Nachmärz in Ungarn (Pesth 1850. Heckenast,
L".) Vd. I I , S. 269.
Ormis, Samuel (slavischer Schrift,
stell er in Ungarn, geb. zu Groß«
Revucza, einem reinslavischen Städtchen
der Gömörer Gespanschaft Ungarns
4. Juli 4824). Seine Eltern sind wo er bis 1848 den theologischen Stu«
dien oblag und darauf, nach 3. Star 's
Abgang, die „Zi
vin^" herausgab. Abcr die nationale
Haltung dieses Blattes, das für die
Rechte der slavischen Bewohner Ungarns
mit Entschiedenheit einstand, hatte die
Folge, daß das ungarische Ministerium
daS weitere Erscheinen des Vlattes
unterdrückte. Im Jahre 4849 wurde O.
Lehrer am Lyceum zu Schemnitz und im
folgenden Jahre gab er
d. i. Kleine Erd«
beschreibung für Schüler und Schüleri»
nen. und d. i.
Kurze Naturgeschichte, beide zu Bystritz
gedruckt, heraus, welche zwei Lehrbücher
von dem Ministerium des Unterrichts
zum Gebrauche in den Schulen empfoh«
len wurden. I n den Jahren 1834 und
Bürgersleute und gehören einer jener! 4833 war O. als Professor der Natur«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Band 21
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- O'Donnel-Perényi
- Band
- 21
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 542
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon