Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Bild der Seite - 104 -
Text der Seite - 104 -
Drmodi 104 Grmös
geschichte und Mathematik am evangeli-
scben Gymnasium zu Rosenau thätig,
im Jahre 4856 aber nahm er eine
Predigerstelle bei einer evangelischen Ge<
me'inde Oberungarns an. Von der
Ueberzeugung getragen, daß an eine
Entwickelung des nationalen Lebens
ohne höhere Unterrichtsanstalten kaum
zu denken sei, arbeitete er unablässig
auf dieses Ziel hin, welches er denn auch
nach mannigfachen Kämpfen dadurch
erreichte, daß endlich für die evangelischen
Slaven Ungarns ein besonderes slavi»
sches Gymnasium zu Nagy Röcze (Groß-
Raufchenbach) errichtet wurde. Dorthin
kam nun auch O. als Lehrer der Naturge«
schichte und Mathematik und ist auf diesem
Posten dis zur Stunde thätig. Im 1.1863
gab er einen Bericht über die Thätigkeit
dieser Lehranstalt in slavischer Sprache:
zu Rosenau (4".) im Drucke heraus.
Noch sind von O. erschienen: „I^tta/.
Hn'nmii«, d. i. Mataj. Ein Schauspiel
(Rosenau 4863. 8"<). und „vv^a si-
kaloi", d. i. Die beiden Schelme, in dem
Unterhaltungsblatte „ ösrno^iiaZuü^",
d. i. Der Schwarzkünstler, abgedruckt.
slovnik uaullux. Nsäaktor Dr. Isi-kin.
1.2,6. liieFsr, d.i. Conuersations-Lerikon.
Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag
4839. Kodec. Ler. 8<>.) Bd. V, S. N2o.
Ormodi, Bertalan sungarischerP o e t,
geb. in Ungarn). Zeitgenoß. Eln jetzt
lebender, ungemein fruchtbarer lyrischer
und politischer Dichter, der innerhalb
weniger Jahre mehrere Sammlungen
seiner Gedichte unter folgenden Titeln
herausgegeben hat:
m", d. i. Das Buch der unga«
rischen Akademie. Originaldichtungen.
Erster Jahrgang (Pesth 1860, Wodianer, d. i. Ungarischer Romancero (ebd. 1860,
Pfeiffer, 16^.)', — „ ^ la^a^on sö^sHsss.
^s^s^i ^ö'^ s?n6?2?/6H"^ d. i. Ungarns
Erwachen. Originalgedichte (Pesth 4861,
Rath. 8".)-, — „ OssK^i/Msöz' Nt5zM",
d. i. Ungarische Landtagsverse (ebd. 1861,
Kilian, 12".)', ___ „<76«
d. i. Nur Beschluß'. Gedickt auf Ladis-
laus Teleki's Tod (ebd. 186l, Lauffer u.
Stolp, 8«.); — „Fml^s / ^ . ^«fMs
Hö7l!6?,l6«^ /ist s'ns^s)^ , d. i. Itzig
Schmu!. Komisches Gedicht in sieben
Gesängen (ebd. 1864, Ios.Kertösz. 8".)-.
— „ V^^ö 6ö?tsm6n?/i", d. i< Neuere
Gedichte (ebd. 1866, Lauffer, 12".) —
und
MH6^«^ d. i. Die Pecsovics-Welt in Un°
gärn. Geschichtlicher Abriß aus der Ge°
genwart. Erstes Heft Aecsovics heißt
man in Ungarn die Schwar^Gelben^
sebd. 1868, Selbstverlag, gr. 8".).
Ueber die Ledensumstände Ormodi 'S
ist Näheres nicht bekannt.
Ormös, Sigmund uon (ungarischer
Schriftsteller, geb. in Ungarn im
Iahrö 1813). Entstammt einer älterm
ungarischen Adelsfamilie; sein Vater
Joseph ist im Jahre 1848 gestorben,
seine Mutter Anna ist eine geborne
Török. Sigmund erhielt eine gute
Erziehung, richtete namentlich auf die
Kunst im Allgemeinen und auf jene seines
Vaterlandes ein besonderes Augenmerk
und veröffentlichte nach dieser Ricbtung
hin schon mehrere Werke in ungarischer
Sprache, nachdem er früher schon mit
einem Romane: „^l. öamM <52i'^ä/a")
d. i. Der Heren.Felsen, 2 Theile (Pesth
1838. neue billige Ausg. eod. 1862,
! Pfeiffer, 8".), in der Literatur debutirt
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Band 21
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- O'Donnel-Perényi
- Band
- 21
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 542
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon