Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Bild der Seite - 127 -
Text der Seite - 127 -
Dtt 127 Vtt
Val di Grana bis zum Fort Domont.
Am 43. October 1799 erhielt O. außer
Capitel für seine ausgezeichneten Waffen«
thaten das Commandeurkreuz des Maria
TheresieN'Ordens. I m Feldzuge des
Jahres 4806 beabsichtigte Melas einen
gemeinschaftlichen Angriff auf alle Apen.
ninenpäfse. Um das französische Armee«
korps in Genua von der Hauptarmee
abzuschneiden, erhielt Ot t Befehl, durch
das Trebbiathal gegen den äußersten
rechten Flügel der Franzosen vorzurücken.
Wie heftigen Widerstand die Franzosen
auch leisteten. Ot t bemächtigte sich des
Berges Cornua, nun griff er Massena,
der gegen Genua zog, an und schlug ihn.
Mittlerweile traf die englische Flotte,
welche die siegreichen Vorgänge der
Oesterreicher secundirte, Vorbereitungen,
Genua zu blockiren. Am 30. April
unternahmen die Oesterreicher in Gemein»
schaft mit Admiral Keith den Angriff
auf Polcevera. Die Franzosen wichen;
gewannen aber bald neuen Muth und
warfen die Oesterreicher an mehreren
Puncten zugleich, diese verloren sogar das
Fort Quezzi; aber dieses Mißgeschick war
nur von kurzer Dauer. Mit unbeugsamen
Muth hielt sich Ot t in Montecreto
und wehrte jeden Versuch der Franzosen,
sich dieses Postens zu bemächtigen, ab.
Massena mußte in kurzer Zeit capitu«
liren und Ot t nahm Besitz von diesem
Platze. Bei Montebello aber. am
9. April, unternahm er einen furchtbaren
Ausfall, um sich mit dem Gros der
österreichischen Armee zu vereinigen; aber
Berthier's Eintritt in den Kampf bei
Casteggio vereitelte diesen Plan. Noch
kämpfte Ot t mit alter Bravour bei
Marengo. 44. Juni 4800, konnte aber
nimmer den Sieg der französischen Waf«
fen hindern. Im folgenden Jahre wurde
O. Inhaber des 3. Huszaren-Regiments, nachmals und für immer Radetzky«
Huszaren, kam als Divisionär nach Ofm,
wo er die Aufstellung der adeligen
Insurrection. welche jedoch eben keine
Lorbeern pflückte, durchführte. I n Ofen
starb auch der tapfere General im denk»
würdigen Jahre 4809, wenige Tage
vor den blutigen Pfingsten, im Alter
von 74 Jahren.
Bornschein (Adolph). Oesterreichischer Cor»
nelius Nepos u. s. w. (Wien 18l2. zo.)
S. 193. — Hirtenfeld (I.). Der Militär.
Maria Theresien'Orden und seine Mitglieder
Wien 1857, Staatsdruckerei, kl. 4«.) S. 330,
352. 1735 u. 1741. — Szollösy (Jot). Nep.
von), Tagebuch gefeyerter Helden und wichti-
ger kriegerischer Ereignisse u. s. w. (Fünfkirchen
1837, bisch. Lyceal'Buchdruckerei, 8".) S. 244
^nach diesem wäre Ot t am 12. Juni 1731
geboren, was nicht seüi kann, da er schon im
Jahre 1756 Fähnrich war, was er doch im
Alter von 3 Jahren nicht sein konnte). —
Meyer (I.). DaS große Conoersations'Leri.
kon für die gebildeten Stände (Hildburgbausen
Bibliograph. Institut, gr. 8«.) Zwci-s Aothlg.
Bo. I , S. 1102. Nr. i snach di.-sem wäre
Freiherr Ot t erst im Jahre 1819 gestorben).
— Schlosser (F. C,), Geschichte des acht«
zehnten Jahrhunderts und d?s neunzehnten
bis zum Sturze des französischen Kaiserreichs
(Heidelberg, Mohr. 8".) Dritte Auf!. Bd. VI,
S. 196, 283, 291 u. 292 — VioFr2pd.is
nonvoils äs2 Ooutsmi»ora,w5 ßt?. i»H?
2121. ^.. V. H.rn2.ult; H..^ a?; N. ^ou?;
s^. NorvinL (?Hri5 1820 st 2., ä la Udrai-
ris di3wi>i<ius, so.) I>oniL XV, p. 269. —
OiotioQHkii'6 bioFraMihüe et kisto-
rigns Ä65 K0NIN68 I712I'HU2Q5 äs Ia Ln
äu 6ix>IiuitiZm6 siöcls . . . (I^uäroZ 1800, -
5>o.) I>oin2 I I , x. 130. — Noch sind anzu«
' führen: 1. Fvanz Ott, ein Zeitgenosse, der
in Linz lebt und aus Strod beachtenswerihe
Kunstwerke nachbildet. Seine Arbeit ist am
richtigsten mit dem Namen „Strohmosaik"
bezeichnet. Bisher sind von ihm in dieser
Manier zwei größere Arbeiten bekannt.- das
Strohmosaikbild der Stadt Linz und jenes
des Stephansdomes in Wien, insbesondere
daS letzte ein Meisterwerk in seiner Art. Das
Bild ist ungefähr 14 Zoll hoch und 11 Zoll
' breit. Beide waren bei den Industrie-Aus«
stellungen der in den Sommermonaten abge»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Band 21
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- O'Donnel-Perényi
- Band
- 21
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 542
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon