Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 130 -

C»ttenfels-G schwind 130 Dttenfels-Gschunnd Reform, ein überwundener Standpunct und gehört nur mehr als Moment der Geschichte des Verkehrs an, aber zu jeuer Zeit war es eine wichtige und allgemein anerkannte That. Bis zum Jahre 1849, in welchem die oberste Hof'Postverwalung aufgelöst und als integrirender- Bestandtheil dem k. k. Handelsministerium einverleibt wurde, blieb O. in Activität. Nun trat er nach 47sähriger Dienstzeit in den Ruhestand und sollte in demselben noch den ganzen gewaltigen Umschwung des Verkehr- Wesens durch den Eisenbahn» und Tele» graphendienst erleben. Noch ein Jahr- zehend genoß O. der Ruhe; er lebte auf seiner eigenen Besitzung in Hietzing bei Wien und starb dort im hohen Alter von 81 Jahren. Ueber die Familie, welche eigentlich Otto von Ottenfeld heißt und ein älteres, aus Sachsen nach Böhmen e'mgewandertes Adelsgeschlecht ist, gibt der ä iovnik nanönF Md.V, S. 1171) eben unter Otto von O tten« feld einige Nachrichten. Oesterreichischer Zuschauer, herausg. von I . S. Ebersberg (Wien, 8<>.) Bd. IV, S. 1488. im „Rückblick in die Vergangenheit". — OesterreichischeNational»Ency*klo» pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1833, 8° ) Bd. IV, S. i30, Bd. VI, Suppl. S. o?o. und im Artikel Postwesen, Bd. IV, S. 239 Daselbst heißt er Mar im i l i an Otto Ritter von Ottenfeld und erscheint der Familienname Otto als zweiter Tauf« name, was unrichtig ist, da nur Marimi« l ian sein Taufname, Otto von Ortenfeld aber sein Familienname und Prädicat ist^ j. — Wiener Theater.Zeitung, herausg, von Ad. Bäuerle (gr. 4°.) 82. Jahrg. (1838). Nr. 36. — Wiener Eourier. 4. Jahrg. (1838), Nr. 42. — Prager Zeitung 1858, Nr. 42. Ottellfels'Gschlmud, Franz Xaver Freiherr (Staatsmann, geb. zu Kla- genfurt 12. Juni. nach Gräffer am 12. Jänner 1778, gest., 17. März 1881). Entstammt einer alten Adels, familie Kärnthens f^iehe Näheres in den Quellens. Seine Ausbildung erhielt O. in der orientalischen Akademie zu Wien. Nach beendeten Studien kam O. als sogenannter Sprachknabe zur kais. Ge» sandtschaft nach Constantinopel. Daselbst machte er interessante Ausflüge nach Kleinasien und den benachbarten Inseln, und setzte seine Studien über orientalische Philosophie und Alterthumskunde fort, die er auch dann noch immer betrieb, als er im Jahre 1813 nach Wien zurück» kehrte. Als nach Ausbruch des Griechen« aufstandes gegen die Pforte der dama- malige Internuntius Rudolph Graf Lützow M . XVI , S. 148^ von Constantinopel abberufen wurde, erhielt O. diesen Posten und bekleidete ihn mehrere Jahre hindurch inmitten einer an politischen Verwicklungen, an welchen eben die Türkei zunächst betheiligt war, ungemein reichen Periode. Als im 1.1832 Ibrahim Pascha gegen Constantino» pel vordrang und die Russen als Hilfs« völker vor dieser Hauptstadt erschienen, kehrte O., der vorher an der Küste von Neapel Schiffbruch gelitten, nach Wien zurück und seine Stelle als k. k. österreichischer Gesandter nahm dann Bartholomäus Freiherr von Stürmer ein. O. aber wurde mit Allerh. Ent« schließung vom 1l). August 1833 zum Staats« und Conferenzrath mit Dienst« leiftung bei der geheimen Haus«, Hof« und Staatskanzlei ernannt. Diesen Posten versah Freiherr O. bis zu seinem 1831 im Alter von 73 Jahren erfolgten Tode. Mosel in semer „Geschichte der k. k. Hof-Bibliothek zu Wien" berichtet, daß die Erwerbung vieler kostbarer orienta« lischer Werke in der Zeit von 1823 bis 1833 besonders der ausgezeichneten Ver- Wendung des k. k. Internuntius bei der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich