Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Bild der Seite - 137 -
Text der Seite - 137 -
Otto 437 Vtto
die Abrichtung des Cavallensten und
seines Pferdes in ein Zehrsystem, ent»
warf die Grundsätze zum Vorpostendienste
u. f. w.. und erlangte im Abrichten und
Exercieren einen namhaften Ruf. Der
Feldmarschall»Lieutenant Graden avan«
cirte ihn daher 1777 zu seinem Husza»
reN'Regimente als Major, um dieses aus
dem Grunde abzurichten. Die Erfolge
waren so glänzend, daß Kaiser Joseph
ihn 1783 vom zweiten Major zum
Oberstlieutenant und Regimentscomman»
dantm, 1784 zum wirklichen Obersten
erhob. Wahrend des türkischen Feldzugs
1788 zeichneten die im Banate bei der
Armee unter O's Kommando stehen-
den sechs Escadrons sich durch Tapfer«
'keit aus. Er überstieg mit ihnen die
größten Gebirge, griff den Feind in der
Walachei bei Csernet; an und trug das
Meiste zur Rettung der Arriöregarde bei
Cornia bei. Er hatte alle Vorposten
von der Armee unter stch. schlug immer
die feindlichen Anfälle ab. deckte der
Armee ihren Rücken bis 3ugos und nach
der zu Ujpalanka glücklich ausgeführten
Unternehmung. Zu Ende dieses Feldzugs
erhob ihn der Monarch, unter dessen
Augen er gefochten, zum General'Major.
obschon er Mehrere im Range vor sich
hatte. Im türkischen Feldzuge 1789 be-
traute ihn London mit dem Auftrage,
eine Brücke über die Donau, zwischen
Pancsowa und Belgrad, zu schlagen, die
Communication daselbst zu errichten und
während der Belagerung dieser Festung
die Vorposten zu commandiren. Er
brachte auch das Fort Semendria zur'
Unterwerfung und den bei Csupria an
der Morava aufgestellten Serasker
Abdi Pascha zum Rückzüge, wobei
28 Kanonen und 3 Roßschweife in feine
Hand fielen. Nach dem Waffenstillstände
1790 wurde er, als Brigadier nach Ofen, später nach Galizien versetzt, um dort
den Cordon zu commandiren. 1793
ging er in die Niederlande zur Armee
ab, erhielt die halbe Avantgarde unter
dem Commando des Erzherzog Kar l
anvertraut, womit er über die Grenze
nach Frankreich rückte, die Festung Conds
einschließen half, gegen die Festung
Valenciennes sich wendend, den Feind
zu Tivoncelles, Sourouble, Rouble,
Onaing und Estreu vertrieb, und zum
Liege am i. Mai thätig mitwirkte. Alle
in dieser Gegend bis zum 22. Mai vor-
gefallenen Gefechte, bei Preßnau und
Fallein, hatten einen für O. günstigen
Ausgang. Am 23. wirkte er mit beim
Angriffe des feindlichen Lagers Carnp de
Famars; bei Willerspol vertrieb er den
Feind aus seinen Schanzen am Ronnelle»
bache und eroberte 7 Kanonen. Er
befand sich bei dem Angriffe auf den
Camp de Cesar (7. August), wozu er
den ersten Entwurf machte, deckte dann
durch acht Monate die Festung und Ge«
gend von Valenciennes gegen einen
überlegenen Feind, schlng die vielen
Angriffe immer glücklich ab und nahm
am 30. October, mi! General-Major
Kran vereinigt, dem Feinde durch
nächtlichen Uederfall den eroberten Po>
sten Marchiennes wieder ab. 1794 zum
Feldmarschall'Lieutenant und Inhaber
des vacanten Eßterh5zy'fchen Huszaien-
Regiments ernannt, erhielt er in diesem
Feldzuge das Commando über eine
Truppenabtheilung, die als besonderes
Corps zur englischen Armee des Her«
zogs von Jock gehörte, welcher sich
ihn ausgebeten hatte und ihm alle
Hauptdispositionen überließ. Bei der
Einschließung der Festung Zandrecy führte
er eine Colonne gegen Vaur en Arroises.
schlug den Feind aus seinen Verschanzun«
gen und Wäldern und eroberte 14 Ka«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Band 21
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- O'Donnel-Perényi
- Band
- 21
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 542
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon