Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 138 -

Vtto 438 Otto nonen; ebenso am 24. bei Villers en Couchie und Avesnes le Sec bloß mit seiner Reiterei ein feindliches Corps. Die hierauf gewonnene wichtige Bataille bei Cateau war ganz sein Werk; nicht min- minder entschied er bei Camphien den Sieg. Als am 17. und 18. Mai der hannoveranische General Busch bei Moucron auf seiner rechten Seite, Jork auf seiner linken bei Mavaux und Lannoy geschlagen wurden, hieltO. mit seinenRe< servetruppen dem Feinde bis in die Nacht Stand, bis alle zerstreuten Truppen sich wieder hinter ihm gesammelt hatten und bis der Kaiser selbst ihn zurückrufen ließ. Dieser verlangte in dem darauf abgehal. tenen Kriegsrathe ausdrücklich die schrift- liche Meinung O.'s über die damalige Lage des Krieges und verlieh ihm außer Capitel vom 23. Mai 1794 den Maria TherefieN'Orden. Seine Anstellung mit einem besonderen österreichischen Corps bei Jork loste sich nun auf und er erhielt einige leichte Truppen als Avant» garde der Prinz Coburg'schen Armee, welche Charleroi befreien sollte, zu com» mandiren. In Folge der übrigen Vor« fälle bekam er dann den Befehl zum Rückzüge. Wunden und Alter nöthigten ihn. 1793 seine Entlassung zu nehmen. Gleichwohl wurde er 1796 zur Defension Böhmens, 1797 zum Commando eines separirten Corps der Armee in Italien berufen, konnte aber wegen geschwächter Gesundheit letzteren Auftrag nicht an» nehmen. 1798 erhielt er die Bestimmung zu einer Militär-Hofcommisston nach Wien, 1801 zum Hofkriegsrathe; 1803 wurde er, als Beweis der Anerkennung für diese seine neueren Dienste. zum General der Cauallerie erhoben und wieder in Ruhestand versetzt, nachdem er 32 Jahre als Soldat gedient. 14 Feld« züge, 7 Belagerungen. 12 Hauptschlach. ten und eine Menge von Gefechten mit. gemacht. Bis zum Jahre 1808 lebte er bei dem Feldmarschcill'Iieutenant Leve« neur Md. XV, S. 27^ zu Holuvest in Böhmen. Im Jahre 1810 kaufte er sich bei Königgrätz das kleine Rittergut St. Iohaunisberg, wo er schon im folgenden Jahre. 77 Jahre alt, starb. Oesterreichische militärische Zeitschrift (Wien. 8".) l842.Bd.IV, S.227. — Hirten« fel d (I.), Der Militär.Maria Theresien-Orden (Wien 1857, kl. 4<>.) S. 397 u 1736. Noch sind bemerkenswert!)-. 1. Anton Ot to von Kirchberg (geb. um das Jahr 1753), der zur militärischen Ausbildung in die Wie» ner-Nrustädter Militär-Akademie kam, aus wel< cher er im Jahre 1778 als Fahnencadet zu Murray'.Infanterie ausgemustert wurde. Stu» fenweise vorrückend, war er im Jahre 1799 Hauptmann bei dem vierten leichten Infan« terie-Bataillon Am Ende. In diesem Jahre zeichnete er sich in Italien aus, nahm am 13. April Mirandola. erbeutete 17 Kanonen nebst Munition und machte 235 Mann Ge- fangene. Im Jahre isoo wurde er Major und Commandant dieses Bataillons. Im Jahre 1823 starb er als Oberst zu Prag im Invalidenhause. ^Lettner v. Leitn er treu (Theodor Jan.), Ausführliche Geschichte der Wiener-Neustädter Militär «Akademie (Her» mannstadt 1832. Th. Steinhaufser. 3") Bd. I, S. 461.) — 2. Johann Kar l Theodor Otto (geb. zu Jena 4. October 1816). Nach. dem er seine Studien in Jena beendet, er- langte er an der dortigen Hochschule die theo- logische Doctorwürde. Im Jahre l85i folgte er einem Rufe als Professor der Kirchenge, schichte nach Wien. O. ist auch als Schrift, steller in seinem Fache thätig und hat bisher folgende Schriften herausgegeben: «Do 5u» stini wkrt^ii; LoriptiL sr äoctiina. Oom- MVQtktio yrkVinio primkrio oiuata." (FyQks 1841, 8".); — „Os Victoi-ino ät-riFviio lidsrioriä inontiä in seoloLia. I^utdori». mento. ^oeeäunt k(1not.ü.tioQ23 a,ä vita.N 6t contra veraas 8triFs1N 1I1u2tra.u.<i2g et Iidloi'uiu, ad yo confsotornm. L2.t2.w3n3" (idiä. 1841, 31-. 8".); — „vo ^iLtola acl. DioFH6tnm 8. ^U5tini V^lloso^Iii st martyris nomou ^rao ss kLrsnto" (idiä. 1845, Fr. so.); — „Zur Charakteristik des heiligen Iust inus" (Wien 1852, 8°.); — „Des Patriarchen Gennadios von Con»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich