Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 142 -

142 C^olni gemäß seit 4368 zukam, erlangte der- selbe bereits mit Allerh. Entschließung vom 6. März 1888. Sein Oheim Eme- rich O2egovi6, der Bischof von Zengg, hatte die Uebertragung des Frei- Herrnstandes, in den er im Jahre 1838 erhoben worden, auf seinen Bruderssohn erbeten, und war diese Bitte auch mit der oberwähnten Entschließung geneh- migt worden. Luna. Belletristische Beilage der Agramer Zei» tung (4") I8ö8. Nr, 31. — Naroän e No> vin?, d. i. Volkszeitung (Ngram. kl. Fol.) 1888, Nr. <62. 164. 465. 566. t67 u. 169, im Feuilleton: ,,5^ «lavu . . . daronu.^ Is- veckoZa. — Presse (Wiener polit. Blatt) 1864. Nr. l30: Correspondenz aus Wien vom 10. Mai.— Croquis aus Ungarn (Leipzig 1843, O. Wigand, kl. ä«.) Bd. I I , S. 138. sDer Croquist schreibt: Ein Mann von Ver- nunft und Herz; schade, daß beides durch Gaj geleitet wird, dem Gott einen schönen Verstand gegeben, welchen aber der Teufel in eigener Person dirigirt.) Die O^egoviä sind eine ebenso alte als berühmte croatische Adels familie. In der historischen Arbeit des Frnherrn von Märe« ti6: „Ehrenbuch ausgezeichneter Croaten und Slauonier", finden sich, wie auch in anderen Geschichtswerkm über Cruatien, Nachrichten über diese Familie, deren Genealogie bis in daS 13. Jahrhundert zurückreicht. So geschieht schon im Jahre 1496 eines Andreas Ozeg von Barlabasevec und in den darausfol« gen'oen 16. und 17. Jahrhunderten mehrerer tapferer königlicher Wojwoden aus diesem Geschlechte rühmliche Erwähnung, Ein Niko- laus O. war einer der Commandanten der Burg Gvozdonsko, die er auf das äußerste heldenmüthig vertheidigte, bis er und die Seinen am 13. Jänner 1578 lieber den Hunger« tod starben, als daß sie sich den Türken ergeben hätten. — Der Dichter Ka3i6 im 2. Buche seiner ps3M6 v^voiis öiluvFü, '^uu2.ka. I^uko OZe^ovic-a besingt den tapferenHelden 2ucas O 2 ? govi 6; — ein Johann O 2 eguuiä war im Jahre 1670 ein tapferer königlicher Hauptmann. Mehrere Andere bekleideten höhere kirchliche und weltliche Würden, so war ein I v l n : O. Vorsitzender der Banal- tafel, zwei Georg O. waren Doctoren der Theologie, einer davon Domherr, ein tin O. gleichfalls ein ausgezeichneter Theo» log, der seine Studien an der Paduaner Hochschule gemacht, und in neuester Zeit sind der Bischof von Zengg, Gmerich, und der Staatsrath Mete l l , Beide die ersten Frei« Herren des Hauses O^egovio, deren Bio- graphien S. 140 u. 141 mitgetheilt worden, die rühmlichsten Vertreter dieser Familie. Ozolyi, Flora (Cla rissin, geb. in Ungarn, wo sie im 18. Jahrhunderte lebte und um die Mitte desselben starb). Horänyi in seinem Werke „Nemoria NuuFÄroruiii 6to."> tomuL lIM^ ^.719^ führt einen F l o r i a n O z o l y i als Oso in Oi-äins s. clsorävit" an, und aus seinen weiteren Angaben erhellet, daß sein F lor ian und die obigeFlora eine und dieselbe Person find. Die Sache verhält sich so: Es gibt keinenFlorian, sondern nur eine Flora Ozoly i und dieß ist ein angenommener Name; Ozolyi ist eine Tochter des hingerich- teten Franz Grafen Frang ipan, die nach diesem traurigen Familienereignifso den alten Familiennamen ablegte und nach einer Besitzung ihres Vaters. Ozoly, sich in Zukunft Ozolyi nannte. Sie begab sich auch in ein Kloster der Claris- sinen. wo sie in aszetiscben Uebungen, die sich bis auf die Abfassung mehrerer Andachtsschriften erstreckten, Ruhe für ihr durch das traurige Geschick ihres Va« ters tief erschüttertes Gemüth suchte. Die Titel dieser Andachtsschriften, von denen Daniel ik ausdrücklich bemerkt, daß sie im „schönen Ungrisch" geschrieben sind, sind bei Daniel ik und Horäny i angeführt. 3^ü^'tom6n^. N^soäik ^2 oläät kioFsäsitä kötst., d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm< lung von Lebensbefchreil)una.en. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth 18ll8,Gyurian, 80 ) S. 243.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich