Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 145 -

Pa«r 448 am 21. October l652 ausgefertigt worden, und Johann Christoph noch im Jahre der Verleihung gestorben ist. Zum Fürsten wurdeoer GrafWenzel Johann Joseph, und zwar mit Diplom vom 1. August l?69 zum österreichischen und mit einem zweiten vom 5. August d. I . zum Reichsfürsten für sich und denjenigen seiner Familie, der daS Majorat antritt, erhoben. Mit Diplom vom letztgenannten Datum erhielt Fürst Wenzel Johann Joseph das Palatinat. Am 13. Fe, bruar llil)3 wurde Johann Friedrich mit seinen Brüdern Nudolph. Johann Chri- stoph und Veöpasian in die ste irische Land ma nnsch aft angenommen. Schließ« lich, wenn Herausgeber nicht irrt, wurde Fürst Wenzel im Jahre 1737 ungarischer Magnat . — Was die Desitzueräilderuilgen des Hauses betrifft, so treten sie bei demsel« ben seltener ein. als bei anderen höheren Adelsfamilien des österreichischen Kaiscrstaates. Schon zu Anfang des 17. Jahrhunderts besitzt die Familie die große Herrschaft Hartberg in der Stciermark, in Folge dessen sich die Mitglie» der auch den Titel der Freiherren von Hart> berg beileaen. Heber die Ansprüche, welche Graf Kar l in Folge seiner Heirath mit Fran- ziskll ftollj^eim von Hchwanl'era. auf die Güter des Hauses Schwan berg und auf jene Peter W ok 6 von R osen b e r g erhob, vcr» gleiche die Biographie von Kar l ^S. 146, Nr. !^^ . Der heutige Besitz dcö Paar'schen Hauses umfaßt in der Stciermark die Herrschaf' ten Hariberg und Stein im Gratzcr Kreise; in Böhmen im Taborer Kreise die Ällodial» Herrschaft Bochin nu't dem Gute Draschil). Waporzan und Bernarditz, Kordasch Nzetschil; mit dem Oute Pluhowy'Zdiar; iln Chrudi» mer Kreise das ^lllodialglit Zdehowitz; im Vidschower Kreise die Modialgüter Groß» Genziln und Hoch'Wesrly Noch Fürst Wen> zel besaß in Böhmen die große Herrschaft Smirzicz. hatte cwer dieselbe uill 787.000 fl. an die Hüfkalluner verkauft. Auch die Postrente per 80.000 fl, soll erst in neuerer Zeit (um 1830^ i)on der Familie um Wo.ouo st, an die Hofkam» mcr verkauft worden sein. — Die ehelichen VerliilldMlgell des Hauses fanden in ersterer Zeit mit italienischen Adelöfamilicn Statt, später aber, als sie sich in den Crblanden niedergelassen, schlössen die Paar ihre Ehen mit den ersten Familien deS österreichischen, böh« mischen, ungarischen und deutschen Adels, wie z. B. mit den Hausern Schwa n berg, Ster n< .' - g, R o t i a l . Trau i ma n n sd orf, Wur,iba ch, biogr. Lerikon. XXI . Gedr Oett ingen, A l thann, Fünfkirchen, Eßterhäzy, Liechtenstein. Bucquoy, Andrassy, Sa lm, Mercy'Argenteau, Kuefstein , H o yos « Sp rinz e »^ stei n, Falkenhayn u. A. Die Sproßen des Hau» ses zeichnen sich durch ihre Ergebenheit an das Kaiserhaus, welche sie im Staatsdienste wie im Dienste der Waffen bethätigen, be» sonders aus. Die Familie zählt drei Ritter oes goldenen Vließes, den Grafen Kar l Jo- seph sNr, 7), den Grafen Iosc-ph Ignaz ss. d. Nr. 5. zu Ende) und den Fürsten Kar l M . 6). zwei Ritter des Maria Theresien» Ordens, dic beiden Brüder Johann Bap, tist und Kar l , ein dritter Bruder, Graf Wenzel, fand den Heldentod vor San Gia< como im Jahre 1800. — Wie einzelne Fami» lienglieder der schönen Kunst gehuldigt, dafür sind Belege die schöne Kupferstichsammlung des Fürsten Kar l , wie der Umstand, daß Mehrere. wie Fürst Wenzel. Fürst K a r l . und seine Gemalin. trefflich zeichneten und mehrere Blätter schabten und radirten. Der heutige Familienstand ist aus der angeschlos» sencn Stanilntafel ersichtlich. sMuellen. a) Llr» Kunden. Fü r ste n st a nd s - D ip l o m e vom l. August und 3. August l76ö, und Verlei« hung des Palaiinats ääo. 5. August 1769. — I>) Werke. Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 173l, Thom, Iritschen'S Erben, Fol.) Bd, I I I , S. 192; Luppl. Bd. S. 98«. — Oesterreich ischc National» Encyklopädie uon Graffer und Czi- kann (Wien 18^^. 8".) Bd. IV, S. 67. — S ch m u h (Carl), Historisch - topographisches Lerikon oon Steyerlnark (Gratz 1822, Andr. Kienreich, 5".) Theil I I , S. 23. Artikel H a rt. berg; Theil I I I , S, W. Artikel Paar. — Schönfeld (Ignaz Ritter v.), Adels>Sche< matiümuö des österreichischen Kaiserstaates (Wien, Schaumburg u. Comp., 8».) I I . Jahr« aang (182^). S, ^ i . — Kncschke (Ernst Heinrich Prof. Dr.), Neues allgemeines deut» scheu Adelö'Lerikon (Leipzig 1863. Noigt, 8«.) Bd. Vl I , S. 24. — Hübner (Job.). Genea» logische Tabellen (Leipzig 1733. Gleditschens Erben. kl.Qu.Fol.) Bd. I I I , Taf. 8?j u, 872. — Hopf(Karl Oi-.). Historisch-genealogischer Atlas. Seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit (Gotha 186!, Friedr. A. Perthes, kl. Fol.) S. 3k!>. — Gothaisches genealogisches Taschenbuch nebst diplom, statist. Jahrbuche (Gotha. I . Perthes, 320.) 73. Jahrg. (1835). S. 179; 83. Jahrg. (1848), S. 177; 87. Jahrg. (1830). S. 167; 106. Jahrg. (1869). S. 214.) 20. Sept. l3<>9/z 1l)
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich