Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 148 -

Paar 148 schrift- Carl Fürst von Paar. Gest. v. I . Hyr t l (Wien, 4». u. 5°.).) — 7. Karl. Joseph Graf Paar (geb. 20. Mai 1654. gest. zu Wien 12. Mai 1723), ältester Sohn des Grafen Kar l aus dessen Ehe mit Franziska Polyxena Freiin von Schwanberg. Der Graf war oberster Reichs-, Hof- und der kaiserlichen Lande General-Erbpostmeister. Er diente unter den Kaisern Leopold I. und Joseph I., ging dem Kaiser Kar l VI. bei der Ankunft in Oberitalien entgegen und begleitete ihn zur Krönung nach Frankfurt (22. December t 'H) , worauf er im folgen» den Jahre Ritter des goldenen Vließes wurde. Im Jahre 1722 mußte der Graf die Ver« waltung der Posten an die Hofkammer ab- geben und sich mit dein Titel und einer ewigen Rente ron 80,l)<w fl. begnügen. Der Graf besaß auch eine wcrihoolle Sammlung alter Münzen, welche Kaiser Kar l VI. an- kaufen und mit seinem kaiserlichen Schatze in einem der neuerbauten Hofbibliothek nahen Gemache vereinen ließ. ^B ergm a n n (Ios.), Pflege der Numismatik in Oesterreich im 18. Jahrhunderte'u. s. w. (Wien 18 ,^6, Hof> u. Staatsdruckerei, gr. 80.) S. 8 u, 53, auch in den Sitzungsberichten der philos. histor. Classe der kais. Akademie der Wissen« schaften, Bd« XIX, S 3l.) — 8. Louis Prinz von Paar. Unter diesem Namen führt Nagler im X. Bande, S. 446, einen Kunstliebhaber auf, der mehrere Blätter ge» zeichnet und radirt hat. Er nennt ihn einen Sohn dcö Grafen Wenzel, läßt ihn in Wien im Jahre 1772 geboren und im Jahr 1819 gestorben sein. Nun ist kein Prinz Louis in der Familie, dessen Geburts« und Sterbedatum mit den vorgenannten überein» stimmen. Cin Sohn deö Fürsten (nicht Gra» fen) Wenzel ist wohl drr G r a f Ludwig, dieser ist 1783 geboren und erst li»49 gestor« ben. also dieser kann von Nagler nicht gemeint sein; erstens ist er nicht Prinz und zweitens starb er nicht im Jahre 18l9. Nach dem Todeädatum könnte zunächst Fürst Kar l ss. d. S. 15l)^ gemeint sein, der in der That ein großer Kunstfreund und Sammler von Kupferstichen war, wie dessen in seiner ausführlicheren Biographie gedacht worden ist. Wie nun Nagler zu dein Taufnamen Louis kommt, ist schwer zu erklären. Von diesem Prinzen Louis führt Nagler eine kleine Landschaft, Radirung, und zwei Aqua« tintablätter.- „Landschaft mit Mondbelruch. tung" und eine „kleine runde Landschaft" an. — 9. Ludwig Graf Paar (aeb. 2. Sep. tember 1783, gest. zu Güns 17. October 1849). Ist ein Sohn des Fürsten Wenzel und ein Bruder des Maria Theresien«Ritters Fürsten Karl . Graf Ludwig trat im Jahre 1800. 17 Jahre alt, in die kaiserliche Armee. Im Jahre 1809 kämpfte er in der Schlacht bei Aspern und wurde verwundet. Im Jahre 1813 war er Major. Bei Leipzig erwarb ihm seine Tapferkeit den russischen Wladimir« Orden und beim Sturme auf Bar sur Aube den bayerischen Max Ioseph-Militär-Verdienst« Orden. Im Jahre 1813 war Graf Ludwig unier Mnrad (II.) Freih^rrn von Geppert l^Bd. V, S. l44^ Vorposn'ncommalldant des Blockadecorps von Ancona. Daselbst bewies er ebensowohl Tapferkeit als Umsicht und Energie. Durch seine klugen Maßregeln wur» den der Festung nicht nur zu Lande jede Verbindung und Zufuhr von Lebensrnitteln abgeschnitten, sondern durch zweckmäßige AuS» rüstung und Bemannung mehrerer Schiffe auch die Verbindung zur See erschwert. Seine trefflichen Dispositionen vereitelten auch ganz» lich die am 23. Mai unternommenen Aus« fälle. Seine genaue Kundschaft üder die Zustände in der Festung erwies fiä> bei der darauffolgenden Capitulation als sehr vor» theilhaft. Im Jahre 1822 verließ Gras Lud. wig mit .Major6»Charukter den activen Dienst. Er starb zu Güns im Alter von 0<i Jahren. 3cine zweite Gemalin lidilline acborne Gräfin AnbriM hat sich nach seinem Tode mit dem k k. Major Kar l von Sa i le r wieder vermalt. l^ Oc stc r rc ich isch er Hol- da ton freund lWien. 4".) Iabrg. 1849 S. <>4<',.1 — 10. Mar ia Aloisia Guido- baldine Fürstin Paar . gedome Gräfin (3avriani, siehe- Anna Fürstin Paar l^ Nr. 1). — 1l Mar i a Ioscpha Antouia Gräsin Paar (geb. l7. Iäimer l<!8<;, ^'st. 22. März l?7l). eine geborne Gräfin O et ti n» ge n «S ft i cl b er g , war die Gcmalin ^ohmin Adam's Grafen von j.iu>ir, wirklichen Nrichs» Hofrathes, k, k. Kämmerers und geh. Nathes. nach dem Tode ihres Gmials wurde die Witwe Obersthofmeistcrin der verwitweten Kaiserin Elisabeth Chr ist ine von Braun» schweig, Gcmalin Kaiser Ka r l's VI. Älü oie berühmte Gräfin Fuchs ^Vd. IV, S. 3!)1). die Aja, und bis an ihr Lebensende die innige Vertraute der Kaiserin Mar ia The< resia. im Jahre 1734 starb, erhielt die Gräfin Paar deren Stelle und blieb, nach« dem die Kaiserin selbst Witwe geworden und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich