Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 12 -

Perger Perger umfangreicher Curatelen, Massavertretungen und öffentlicher Vertheidigungen in Straf« fachen mit rastlosem Eifer und dem besten Erfolge durchgeführt. Viele dermal tüchti, wirkende Rechtsfreunde verdanken seiner ge wiegten Rechtekenntniß ihre praktische Durch bildung und sachkundige Einführung in ihren Geschäftsberuf. Iieberhaupt war denen eifriges Bestreben stets dahin gerichtet, wo sich nu immer die Gelegenheit darbot, unserer Regie> runq und dem Gemeinwesen nach Kräften zu dienen."^ — Hahn (Sigmund), Nrichsraths. Almanach für die Session 1867 (Prag l867^ H. Carl I . Satuw. 6") I. Jahrg. S. <3l. — Die neuen Väter der Großcomn'.une Wien, hervorgegangen aus der freien Wahl und dem Vertrauen ihrer Mitbürger im Jahre 186l. Von Moriz Per mann und Franz Even dach (Wien j86l. 8«.) L. i3. — ll^nai. a?!, Kto., d. i. Die Heimat. Bil der» und Biographien'Album, herausgegeben von Stephan Sarkady (Wien 1867, Leop. Sommer, 4<>). — Photogram m e aus dem niederösterreichischen Landtage von Ioannes NepomucenuK N o n u l t r a < M o n t a n u s (Wien 1834. Manz u. Comp., 12°.) S. 20. — Porträt. Unterschrift: Dr. kei-Fsr Neurüc, Häler von. ror^Ln».^. 2Ia.ra.3tou.i ^o». (lith.) 1868 sWien. Reiffenstein u, Nösch, 4°.), auch als Beilage zu Sarkady's „Na^nal«. — Wappen. Ein durch einen rothen, mit drei goldenen Bienen hintereinander belegten Pal» ken schragrechts getheilter Schild. Im oberen blauen Felde ein goldener Stern, im unteren goldenen rme natürliche Eule. auf einem offe» nen Buche in schwarzem Einbande mit rothem Schnitte stehend. Auf dem Schilde ruht ein gekrönter Turnierhelm. Die Krone des Helms trägt einen offenen, rechts von Roth über Gold und links von Gold über Blau quer» getheilten Adlerflug, welchem ein goldener Stern eingestellt ist. Die Helm decken sind rechts roth, links blau, beiderseits mit Gold unterlegt. Perger, Johann (Bi ldhauer, geb. zu St i l fes im Pusterthale Tirols gegen Ende der ersten Hälfte deS 48. Jahr- Hunderts, gest. zu Tob lach im Puster- thale, Todesjahr unbekannt). Die ersten Elemente der Bildhauerkunst erlernte er in Pajseier, dann begab er sich nach Augsburg, von wo er nach einiger Zeit in seine Heimat zurück» kehrte und daselbst mehrere Arbeiten, unter anderen die Altäre in der Pfarr» kirche zu Steinach arbeitete. Nun ging er nach Salzburg und zuletzt nach Wien, machte daselbst tüchtige Studien an der Akademie der bildenden Künste, unter deren Mitglieder er im Jahre 1769 auf- genommen wurde. Die Akademie besitzt von seiner Hand ein Basrelief in Metall, vorstellend: „Die PaUas alz VrLchützmn rim5 van dem Neide vrrklllgten VnnLtjiingers", es befand sich soder befindet sich noch) im Rathsaale der k. k. Akademie. I n der Folge kehrte P. in fein Vaterland zurück und übte seine Kunst aus. Seine Arbeiten befinden sich in mehreren Kirchen seiner Heimat, so sind von seiner Hand meh. rere Statuen an den fünf Altären der Kirche zu Neustift im Stubayerthale, der Hochaltar in der Pfarrkirche zu Briren; die vier Heiligenstatuen, Johannes der Taufer, Johannes der Evangelist, Za« charias und Elisabeth, in der Curatie» kirche von Ridnaun. von denen ein Kunstfreund sagt, „sie stehen so charakte« ristisch und lebendig da, daß von denselben weder etwas hinweg noch ihnen etwas hinzugedacht werden kann". Seine letzten Arbeiten waren die Altäre für die Kirche zu Toblach im Pusterthale, daselbst ist das Schnitzwerk deS Tabernakels im Hochaltar — wohl auch von seiner Hand — ein großes Meisterwerk. Wahrend er mit diesen Arbeiten beschäftigt war. ereilte hn, ehe er dieselben vollenden konnte, er Tod. Staf f ie r (Johann Iac.), Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschicht« lichen Bemerkungen; in zwei Bänden (Inn6< brück !847, Felic. Nauch. 8".) Bd. I I , S. 63. — Tirolisches Künstler »Lexikon oder kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche gebome Tiroler waren (.Innsbruck 1830, Feli-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich