Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 17 -

Pergler Pergler durchwanderte nun den ganzen Kaiserstaat, die Schweiz. Italien, soll sogar nach Rom gekommen sein. Nach ihrer Rückkehr nahm sie ihre bleibende Wohnung in einer Höhle des steilen Felsens, des sogenannten Türken, sturzes bei Gleißenfeld. Man wollte zwar ihren Aufenthalt daselbst nicht gestatten, da sie aber, so oft man sie entfernte, doch immer wieder dahin zurückkehrte, beließ man sie zu< letzt daselbst. Nach genauerer Beobachtung stellte sie sich als eine verschmitzte, arbeits- scheue Abenteurerin dar. Zu ihrem besseren Schuhe in der Höhle, welche sie nun einmal nicht verlassen wollte, ließ die regierende Für« stin von Liechtenstein, die Einsiedlerin als eine bedauernswerthe Irrsinnige betrach» teno, einen hölzernen Vorsprung vor dem Eingänge in die Höhle bauen. Eine historisch treue, jedes phantastischen Schmuckes bare Darstellung gibt die folgende Quelle. ^D o« nau (Wiener politisches Blatt, Fol.) 1856. Nr. 242, Morgenblatt, im Feuilleton: „Noch einmal die Einsiedlerin am Türtensturz".^ Pergler von Pergllls, Karl Freiherr (k. k. General der Kaval ler ie, geb. zu Katzengrün in Böhmen 8. Juli 1793, gest. zu Brunn 2. Mai 1868). Entstammt einer alten böhmischen Fami> lie, über welche die Quellen S. 13 nähere Nachricht geben. Dem Soldatenstande stch widmend, erhielt er in der Ingenieur« Akademie eine militärische Ausbildung, trat aus derselben im September 1811 als Fähnrich in das Infanterie-Regi« ment Nr. 21 , aus welchem er zwei Jahre später als Lieutenant in das Infanterie-Regiment Nr. 33 kam. In diesem rückte er im October 1813 zum Oberlieutenant vor und kam dann im Februar des folgenden Jahres als zwei« ter Rittmeister in daS Uhlanen.Regiment Nr. 2. Daselbst wurde er im November 1823 zum 1. Rittmeister, im Juli 1831 zum Major befördert und im Jahre 1833 als Oberstlieutenant in das Küras' fier-Regiment Nr. 4 übersetzt, dessen Oberst er am 20. August 1835 wurde. Im April 1843 zum General'Major er- v. Wurzbach, biogr. Lexikon. XXI I . ^Gedr. nannt, erhielt er eine Brigade bei dem mobilen Armeecops in Italien, wurde am 21. Juni 1848 Feldmarschall-Lieute- nant und übernahm daS Commando einer Division im 2. Reservecorps, welche, zur Einschließung Venedigs Ende 1848 die Cernirungslinie von Malcontenta über Mestre, Treviso bis zum Hafen von - Falconera bildete. Mit Allerh. Entschlie. ßung vom 18. October 1834 wurde P. zweiter Inhaber des Infanterie.Regi« ments Nr. 18, mit einer gleichen vom 23. April 1834 wirklicher geheimer Rath und zugleich Commandant der Festung Theresienstadt. worauf er nach Beendi« gung des Feldzuges 1839 mit dem Charakter eines Generals der Cavallerie in den Ruhestand übertrat und seit dieser Zeit in Brünn seinen Aufenthalt nahm. Ueber 48 Jahre hatte P. in der activen Armee gedient und noch die Befreiungs- kriege mitgefochten. In der Schlacht bei Dresden, am 26. und 27. August 1813, und in den folgenden Gefechten bei Kulm am 29. und 30. August, und bei Nollendorf am 14. September gab er schon Beweise seiner Tapferkeit. Bei Leipzig, am 18. October, rettete er den schwerverwundeten Generalstabs'Haupt- mann von Ehrenstein, den mehrere französische TirailleurS gefangen nehmen wollten, vor der Gefangenschaft, indem P. auf die Tirailleurs eindrang, zwei derselben niederhieb und die übrigen zur Flucht zwang. Ferner focht P. bei Hoch- heim am 9. November 1813, in der Schlacht bei Brienne am 1. Februar 1814, in den Gefechten und Schlachten bei Honay, 9. Februar; Nogent. 10. Fe- bruar; La Kapelle, 11. und 12. Februar, wo er namentlich mit seiner Escadron, damals bereits 2. Rittmeister, ausgezeich- nete Dienste leistete. Ebenso tapfer be- wieS er sich bei dem Rückzüge des von 26. März 1870.) 2
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich