Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 20 -

Perm 20 Perinet Zeitraume von fast einem Decennium, 1826 bis 1834, folgende Stücke, 1826: 1627: „ — 1828: 6N 3 aotes«; — 1829: ^1.2. terrsur äu riäioul6, oomääiO sn 3 aotss"; — 1831: «Vaning.) traZ^ä^ sn 3 — und 1834: „I^ma Hr2.rQ6 keroi-oom-iHNG 6U. 3 aotes". Je» doch blieben alle die genannten Stücke im Pulte liegen, sie gelangten weder irgendwo zur Aufführung, noch wurden sie gedruckt. Daß sie jedoch der deutschen Muse nicht ganz entsagt hatte, dafür gibt einen Beleg daSimFrankl'schen „Sonn- tagsblatt" abgedruckte Fragment aus ihrem Romane: „Das Fräulein Rokoko". Noch ist zu bemerken, daß die in den Zwanziger Jahren in verschiedenen Jour- nalen und Almanachen mit Sephine unterzeichneten Gedichte nicht ohne Grund ihr zugeschrieben werden. Nebrigens ist Sephine nur der seiner ersten Sylbe entkleidete Taufname der Dichterin: Io- fephine. Sie erreichte das hohe Alter von 78 Jahren und wurde auf dem Friedhofe zu Penzing bestattet. Aus ihrer Ehe hatte sie einen Sohn Chri- stian, der mit Karo lina Freiin von Pasqualati (geb. 12.Februar 1808), einer Tochter des berühmten Blumisten und Pomologen Joseph Andreas Pasqualati ss.d.Bd.XXI, S. 319 u. 320, im Texte der Biographie von Joseph Freiherrn PasqualatH, vermalt war. Es ist dieß dieselbe Baronin Per in. die — bereits Witwe — im Jahre 4848 viel genannt worden und als Präsiden» tin des demokratischen Frauenvereins in Wien im genannten Bewegungsjahre eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat. Fr an kl (L. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien, gr. S°.) IV. Jahrg. (1845). Nr. 35 lnach diesem geb. 16. Februar 1779, was unrich- tig ist^ l. — Oesterreichische National« Encyklopädie oonGräffer undCz ikann (Wien 1835. 8°.) Bd. IV, S. 179. — Presse (Wiener polit. Blatt) 1836. Nr. 113 lunter den „Tagsneuigkeiten"). — Schindel (Carl Wilh. Otto Aug. v.), Die deutschen Schrift- stellerinen des neunzehnten Jahrhunderts (Leipzig 1825, Brockhaus. 8«.) Bd. I l , S. 85; Bd. I I I , S. 226. — Su^ aT-ck /V. ^ , 1,2. I^aues Uttsrairs (l>ai-i3 1835, I^rmin viäot lrörsL, 80.) loms VII, x. 54. Perinet, Joachim (Volksdichter und Schauspieler, geb. zu Wien 20. October 1763, gest. ebenda 4. Fe- bruar 1816). Der Sohn eines Kauf- manns in Wien, der, wie leider noch heute die Kinder vieler wohlhabender Wiener Bürgersleute, eine sehr ober» flächliche oder besser gar keine Erziehung erhalten hatte. So wuchs Joachim, meist sich selbst überlassen, roh und un> wissend auf. Die ihm von der Natur verliehenen reichen Gaben schlagfertigen WitzeS, scharfer Beobachtungsgabe und des den Wienern eigenen lebensfrischen Humors, bildete er in Kneipen und Schenken in Gesellschaft ihm gleichgefinn- ter Kameraden immer mehr und mehr aus, dann spielte er auf den zu jener Zeit so zahlreichen und mit besonderer Vor» liebe gepflegten Haus- und Liebhaber» theatern, schrieb Verse und kleinere pro- saische und komische Aufsätze zum Vor- trage und übernahm im Jahre 1784, damals 19 Jahre alt, in Gemeinschaft mit Ahlen und Gewey das damals bestehende Theater am Neustift „zum Fa« san", wo sie mit mehreren Dilettanten „unentgeltliche" Vorstellungen gaben. Bisher war dieß für P. die eigentliche dramaturgische Vorschule. Je mehr er in Uebung kam. einen desto größeren Eifer für diese Beschäftigung entwickelte er, spielte da und dort, schien sich, so zu sagen, zu vervielfältigen, zuletzt aber
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich