Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
Peschier
im Jahre il809 durch obige Hauser und
die Bankiers Eskeles und Steiner
aarantirten Contributionsgeschäfte von
33 Millionen Franken, an dem er sich
mit seinem ganzen Vermögen betheiligte,
mit großer Umsicht und Geschicklichkeit.
In Würdigung der dabei erworbenen
Verdienste, da man bei den im Jahre
48l)9 in Doris abgehaltenen Confe<
renzen stc^k bezweifelte, ob sich Jemand
zur Ausstellung der Wechsel in Be>
treff der feindlichen Kontribution finden
würde. wurde P. mit Diplom vom
6. März 4813 in den erblcmdischen Rit
terstand erhoben. In der Folge erwarb
er sich neue ansehnliche Verdienste durch
seine großartigen industriellen Unterneh
mungen. So hatte er u. a. die im Jahre
4847 in sehr verfallenem Zustande über«
nommene Papierfabrik zu Franzenslhal
bei Ebergassing mit großem Aufwande
zu einer der ersten Fabriken dieser Art in
der Monarchie erhoben. Ts wurden in
derselben nicht nur alle Papiergattungen,
die sonst zu theuren Preisen aus der
Schweiz und Holland bezogen werden
mußten, zu billigen Preisen erzeugt und
die zur Verfertigung von Banknoten er«
forderlichen Papiere für die österreichische
Nationalbank geliefert, sondern auch nach
vielfaltigen und kostspieligen Versuchen
die Erfindung, ganz vollkommenes ge-
leimtes Papier von willkürlicher Länge
herzustellen, in Ausführung gebracht.
Dadurch wurde einer der wichtigsten Fa«
brikationszweige in der Monarchie auf
eine bedeutende Höhe gehoben und, in»
dem nun die früher zum Ankaufe in ein
fremdes Land geschickten Summen in der
Heimat nützlichere Verwendung fanden,
die heimische Industrie wesentlich beför»
dert. Ferner hatte er großen Antheil an
der Emporbringung der Spinnfabriken
zu Schwadorf und Neukirchen; hatte auch 8 Peschka-Leutner
zu der Herstellung der' schönen Fahrstraße
zwischen Himberg und Ebergassing durch
ansehnliche Beiträge mitgewirkt, und sich
überhaupt in Hebung der vaterländischen
Industrie nach verschiedenen Richtungen
so thätig bewiesen, daß ihm in Anecken-
nung dieser neuen Verdienste mit Allerh.
Entschließung ääo...28. März 4824 der
Freiherrnstand verliehen wurde.
Ritterstands-Diplom ääo. 6. März!815.
— Freiherrnstands - D i p l o m ääo.
28. März <824. — Freiherrliches Wappen.
Quadrirter Schild mit Herzschild. Herz-
schild: in Silber auf grünem Rasen ein
grünender befruchteter Psirfichbamn (xscber).
Hauptschild, i : in Gold ein doppelter
schwarzer Adler mit offenem Schnabel, roth»
ausgeschlagener Zunge, ausgespannten Flügeln
und von sich gestreckten Fängen; 2: in Blau
ein silberner erniedrigter Spikel mit blauem
Rade in der Mitte, über dem Sftikel schwebt
der silberne Mond, zu jeder Seite von einem
goldenen Stern begleitet; 3: in Vlau ein
aufwärts gerichteter Mercurstab; 4: in Roth
ein nach innen gekehrter aufrechtstehender
weißer Wolf mit offenem Rachen und auf»
geschlagenem Schweife. Auf dem Schilde ruht
die Freiherrnkrone, auf welcher sich ein in's
Vifir gestellter gekrönter Turnierhelm erhebt.
Auf der Krone des Helms steht der in l be-
schriebene schwarze Adler. Die Helm decken
sind rechts schwarz mit Gold, links blau mit
Silber belegt. Schild Halter.- Zwei auf«
rechtstehende auswärtssehende silberne Löwen
mit offenem Rachen und rothausgeschlagener
Zunge.
Peschka, siehe auch: Peska, Friedrich
j^S. 30) und Peszka, Joseph ^S. 61).
Peschka-Leutner, Minna (Sänge-
r in , geb. zu W ie n 23. Octobec 4839).
Minna von3eutner —denn dieß ist
ihr Elternname, dem sie später jenen
ihres Gatten Dr. Peschka vorsetzte —
zeigte als Kind schon Anlage und große
Lust zum Gesänge, so daß ihr Vater,
-lbst Musicus und Mitglied einer Wiener
Kapelle, sich einen tüchtigen musikali-
schen Unterricht seiner Tochter angelegen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon