Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 58 -
Text der Seite - 58 -
Peßler 38 PeftaluM
besitzen das Brünner Franzens-Museum, das
ständische Archiv in Brunn und Herr d' Elvert.
Pessina ist „der Vater der mährischen Ge<
schichte" genannt worden, ein Name, auf den
cr in der That vollen Anspruch hat. ^Pel<
zel (Franz Martin). Abbildungen böhmi,
scher und mährischer Gelehrten und Künstler
nebst kurzen Nachrichten von ihrem Leben und
Wirken (Prag 1773. Wolfgang Gerle. 80.)
Theil I , S. 23. — Allgemeines histo>
risches Lexikon (Leipzig l73l, Thom. Frit<
schens Erben. Fol.) Bd. I I I , S. 303. —
Oesterreichische National » Encyklo
pädie von Gräffer und Czikann (Wien
1835, 8°) Bd IV, S. l84. — 81ovQik
U2li6n^, wie oben. Bd. VI, S. 283. Nr. 1.
— ZoH«H?«t Zaiöl'Nl Lokemia. äocta eto.
?. 02näi«1v.8 a 8. Iks ros ia
6 l7?7, ^. <Ü. Urada, 8".) x. 47. —
«/nnFmanNi loeo cit., S. 609 sonach diesem
gest. am 2. August l680^. — Porträt. Unter«
schrift: I'trom. «7o2<2. 1^652123, k O^ood.Qroä
8. ^1. I». N. VsaauuL. I . Kleinhardt äsi.
1772. I. Baltzer 20. (Prag, 8".). mit Ab<
bilduna seines Wappens.) — 4. Kar l Pes»
ina (Bildhauer). Zeitgenoß. Er arbeitete in
Verona, und in den Ausstellungen der letzten
zwei Iahrzehnde zu Mailand und zu Wien
waren einige Werke seines Meißels zu sehen,
so in jener von Mailand 1855.- eine „Por.
träibüste" in Marmor, und 185k: „Die Be»
scheidenheit", weibliche Marmorbüfte in na<
türlicher Größe; und in jenen von Wien im
Jahre 1864: „Paolo und Francesca von Ri>
mini", nach Dante's ^1'lQ5srno", 5. Ge<
sang („I^a docca ini baocio tutta treme^ts"),
Gruppe in Gyps; — „Eine Odaliske". Mar«
morbüste (400 st); — 1865.- „Die Keusch,
heit", Marmorbüste, uom Vereine zur Ver»
losüng für 186S um 230 fl. angekauft. Im
Jahre 1854 hielt sich der Künstler in Wien
auf. ^V5po5i2ious äsilo opsrs <1i bsNa
arti MIano, 8°.) ^nno 1833, x. 34, No. 402;
1836, ^. 4U, I^o. 239. — Kataloge der
Monats' Ausstellungen des österreichischen
Kunstvereins (Wien. 8<>.) l864, November
Nr. 85 u. 86; 1863, November Nr. 23.)
Peßler, Ernst, siehe: Pesler, Ignaz
Freiherr ^S. 32, in den Quellens.
Pestaliö, Gregor (Minor i t . geb.
zu Baja im Bäcser Comitate. Geburts»
jähr unbekannt, gest. im Kloster zuBaja
im Jahre 1809). Trat zu NäZici m das Kloster der dortigen Franziskaner»Mino»
riten, wurde Magister der Philosophie
und freien Künste, und starb hochbetagt
als I^sotor emsritus. Üevapovis
und nach ihm Iafä.r ik nennen ihn
„bewandert in den philosophischen Wis.
senschaften und mächtig eines leichten und
klaren Vortrages". Im Drucke sind von
ihm erschienen:
d. i. Erinnerung an einige Familien des
Bäcser Banderiums desselben Comitates
anläßlich der Krönung des Königs Leo»
pold I I . (Nowaks 4790, 80.) — und
5 t. ä., d. i. Trostbuch aus den
sieben davidischen Bußpsalmen u. s. w.
(Ofen 4797. 8<>.). "
Paul Ios. Iafal- ik 's Geschichte der südsla»
oischen Literatur. Aus dessen handschriftlichem
Nachlasse herausgegeben von Ios. I i resek
(Prag 1865. Frieor. Tempsky, so.) n . Il ly.
risches und croatisches Schriftthum, S. 83
185 u. 237.
Peswluzzi, Ludwig (Priester des
Ordens der Gesellschaft Jesu, geb. zu
Wien 22. Jänner 1701. gest. zu Linz
30. December 1738). Entstammt einer
angesehenen Familie — sollte es etwa
die gräfliche der P esta lozza sein, wo«
von ein Zweig auch in Oesterreich blühte?
— trat im Alter von 13 Jahren in den
Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem
er die philosophischen und theologischen
Studien beendete, aus beiden die Doctor«
würde erlangte und dann im Lehramte
verwendet wurde. Zuerst trug er zu
Gratz die Dicht- und Redekunst, dann
folgeweise zu Wien. Gratz und Tyrnau
Philosophie und Theologie vor. nun
versah er durch einige Jahre das Pre»
digtamt, wurde Rector des Collegiums
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon