Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 61 -

ungarischerseits nach dieser Richtung in geistreichen Auseinandersetzungen zur all» gemeinen Kenntniß zu bringen. Im Jahre 1838 gründete und redigirte P. inmitten vieler Kampfe die gemeinnützige Wochm» schrift „DsisM", d. i. die Magnetnadel, welche sich durch ihre werthvollen wissen« schaftlichen Artikel und durch ihre ge« schmackvoll gewählten belletristischen Bei- träge nicht nur den Beifall der 3eser, sondern auch die Acbtung der ganzen Journalistik zu erringen wußte. Als er im Jahre 1861 von der Redaction des Blattes sich zurückzog, ging das Unter« nehmen in anderen Handen in kürzester Zeit zu Grunde. I n den neuen verfas« sungsmaßigen Zustanden nahm Pcsty an dem Comitatsleben regen Antheil, wurde zum Titular-Obernotar des Te< meser ComitatS« Obergespans ernannt, 1861. aber im Neu.Arader Bezirke zum Abgeordneten gewählt, in welcher Eigen- scbaft er an den 1861ger 3andtags«Ver- Handlungen theilnahm. Im Jahre 1862 sandte ihn die Handelskammer zur Indu» strie»Ausstellung nach London, bei wel- cher Gelegenheit er auch Deutschland. Frankreich, Belgien und Holland bereiste. Die ungarische Akademie hatte P. schon 1839 zu ihrem correspondirenden Mit- gliede ernannt. Er betrat seinen Sitz mit einer Abhandlung: „Aeber die Grmpeiritter in Angara", welche auch im Drucke erschien. Außerdem erschienen von ihm: „Die Zeit der Gefangenschaft des KönigS Sig- mund", im „^u,äow.ä.n^o3 Nltoics^ö"; — „Von den Monographien des Teme« ser Banates", im „Vu.äg.-?63ti 826rQio"; — „Die Obergespäne des Temeser Co- mitates", ebenda; ferner arbeitete er mit großem Fleiße an einem welthistorischen Tagebuche. Einen Theil seinerForschungen über die Erklärung der ungarischen Orts. namen veröffentlichte er in der „Temes« 1 Peszka v^rer Zeitung", und machten diese Arti- kel seiner Zeit gewissermaßen Aufsehen, weil dieser Gegenstand hier zum ersten Male einer gründlichen Behandlung un. terzogen wurde. Seine bescheidene Stel. lung hielt ihn nicht ab, bei den vecschie- denen Kundgebungen einer neuen Aera sich werkthatig zu betheiligen. An.der Thatsache, daß TemesvHr allein für den Palast der ungarischen Akademie und dessen Fond 13.000 fi. beigesteuert hat, hat P. nicht unwesentlichen Antheil. Im Jahre 1864 wurde er Secretär der Handelsbank in Pesth. wo er seither seine bleibende Wohnstätte aufgeschlagen hat. Vasärr iaxi u^8ä§, d. i. Sonntagszeitung (Pesth. 4«) 1863. Nr. l3.- ^ost? ?li3?s8". — Handschriftliche Notizen von Herrn L. Rosner. — Porträt. Dasselbe im Holz. schnitt in der vorgenannten Nummer des ^VasäruH^i u^a^". — Das Facsimile seiner Sandschrist befindet sich im „Gedenkbuch des dritten internationalen Congresses für Sta« tistie in Wien l857" auf S. 4t. Peszka, Joseph (Maler. geb. zu Krakau im Jahre 1767, gest. ebenda 4. September 1831). Der Sohn bürger- licher Eltern, welche in Krakau ansässig waren. Da er Talent für die Kunst zeigte, kam er zu Dominik Oesterrei» cher j M . XXI , S. 26) in die 3chre. Seine Fortschritte lenkten die Aufmerk» samkeit des berühmten Hugo KoNon- tay sBd. XI I , S. 363) auf ihn. auf dessen Zureden er sich nach Warschau begab, wo er mehrere Jahre hindurch unter Lampi std. XIV, S. 37) und Smuglewicz seine Studien sortsetzte. Daselbst machte er große Fortschritte, wie dieß auS den zu jener Zeit von ihm gemalten Portraten ersichtlich ist, deren sich mehrere noch im Rathhause zu War« schau befinden. P. blieb nun des Malers Smuglewicz treuer Begleiter und erst der Tod trennte ihn von seinem Meister,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich