Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
sich jetzt zu Duhorz, einer Besitzung des
HerrnOsztorp; —eine „Kreuzabnahme"
in der Capelle zu Duhorz; — „Ohristus
lwr Pilntus", im Besitze des Herrn Con
stantin Nowomiejsk i in Wilna; —
^Flarian Zzarq Uelita, der Ahnherr des
Hauses ^amosslu, wird in der «Schlacht Nales-
laul'S des Schietmanls verwundet" ', — „Uithanens
und P«lens Knian ant dem Reichstage zu
blin"; — „Warschau's Vertheidigung gegen die
Schweden unter Johann Kasimir, die
Königin selbst bekehlt, ihre eigenen Pterde an
die Geschütze anzuspannen"; — „Ner Mhaner
Pari es Obaznu, legt ant dem uierjährigen
Landtage zum Iwecke der VergrĂĽsserung der
Htreitlnätte sein ^tarasten-^rillilegium nieder";
,— „KlläiiuZzkll aut dem Aingplatze in
Krakan im Jahre N9A"; — „Nes Fürsten
Jas. PaniatamsKi Ginzug mit den Truppen
im Jahre 2303"; — „Paris und Helena",
diese acht StĂĽcke kleinerer Gattung be-
finden sich nun im Besitze eines Herrn
Alex. Gut t in Warschau; — „Hbi-
gniem's Verrath"; — „Gmptang der Känigin
Heduiig durch den Gesandten an drr nngari-
schen Grenze", beide Eigenthum des Zci»
chenlehrers Bizai iSki in Krakau; —
„Stephan Ozarnirrki, uon den Schmedril in
Krakan belagert", im Privatbesitze in Kra«
kau; — „Margarethll uun ^«bucin"; —
„Sllbiesk.i'Z Sieg uur Wien" , großes
Bild, im Privatbesitze in Lithauen; —
„Zie schmerzensreiche Mutter Gottes und der
h. Naminik". in der F i l ip owSki'schen
Stiftungscapelle bei den Dominikanern
in Krakau; — „Nie ueuulllniichtigten <5omis-
s'äre der drei .Schutzmächte übergeben die Vr>
Kunde, durch Welche Krakau zu einem Freistaat
erklärt wird", das Gemälde ist durch die
Aehnlichkeit der Personen besonders in«
terefsanr, es befand sich ursprĂĽnglich im
Sitzungssaale des Krakauer Senates und
kam aus diesem in der Folge in die tech.
Nische Schule; — „Mierzqslam's l. 3 Pes^ka
Vermälung mitDabr a mka", eine figuren»
reiche Komposition; — „sbignirm mrd
unter den Gefangenen durch den Bruder Nales-
lam Fchiekmauls erkannt". Bild bei Mond»
und Fackelbeleuchtung; - „Kasimir der
Grasse, mit den Kreuzrittern Vertrag schlies-
send"; — „Madislam Llagiellll lässt sich
van den TValachen huldigen", die letztgenann»
ten vier Bilder im Besitze des Herrn
Hoppe in Radom. Von seinen zahl<
reichen Bildnissen sind besonders die
der folgenden historischen Personen be«
merkensrverth, auf dem Rathhause zu
Warschau: „Adam Fürst Ozartaryski,
General nan Padalien" (gest. 19. März
1823); — „Ignllz Wizssllgllt Sükrzemski,
Stadt-PräZident" (gest. 27. Februar 1802);
— „Ignaz Putarki, Grassmarschall uan
MĂĽuen" (gest. zu Wien 30. August
1809); — „Kasimir Nrstar Fürst S api eh a,
General der Artillerie, Marschall des lithauischen
tages"; — „Ztanislaus
i, Marschall des grassen Rand-
tages der Künigl. Oantäderatian"; — «^M
Nul^antas, Vireknnzler der Rrune"; —
„Nntan Maillchuillski, Mjuilld oan Masa-
uien"; — „Hqari;nth Grat MaillchllVZKi,
Grassknnzler der Rrane" (gest. 21. März
1821. 84 Jahre alt); — „Knblirki.
lieti. Rittmeister und Gesandter"; — „Valen-
tin Sablllemski, Ztarast nan Varschan";
— „Mathias Saaalen Zki, OasteUan nan
Varschan"; — „Zleiandra Fürstin Nuba-
mirska, gebarne Pataeka" (gest. zu Wien
19. März 1831); — „Nie Familie des
Aäiiigs Ztanislans August", Privat«
eigenthum in Wilna; — „Nas mit dem
Hunde spielende Kiud", dieses Bild, Por-
trat der Tochter Pe szka's. wie auch sein
eigenes Porträt, befinden sich gleichfalls
in Wilna; — „Naminik Fürst Aatizi-
w i l l " , als 19jähriger Jüngling; —
„Hieranlzmns Grat Strzemien StrasnaV-
Zki, Nischat van Mlna" (gest. 3. August
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon