Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
Peter 70 Petera
sten Thiere mit einem Raffinement ohne
Gleichen durchgeführt ist. Während seines
Lebens kam das Bild nicht aus seinem
Besitze, dlieb vielleicht auch nach seinem
Tode in Rom und ist wohl gar jetzt in
der Akademie di S. Luca. Bemerkens«
werth ist, daß in der kaiserlichen Belve»
dere»GalIerie ein Künstler wie P. durch
kein Werk vertreten ist. Bevor stch P.
ausschlieĂźlich auf die Thiermalerei warf,
malte er historische Bilder, und sind von
ihm ein „Daniel", ein „HerknleZ", eine
„Diana" bekannt. Er starb im hohen
Alter von 86 Jahren.
Kunst. B la t t (Stuttgart. Cotta, 4<>.) l83a.
S. 59!. — Meusel ( I G.). Künstler.Leii«
kon vom Jahre 1808 und 1809 (8«.) Bd. I I ,
S. 12l. — Goethe, Winkelmann und sein
Jahrhundert. Bd. I I , S. l?5. — Jahrbuch
des böhmischen Museums. I. Jahrg. (l830),
S. 359 sdaselbst erscheint er als Peters). —
Nagler (G. K. Dr.) , Neues allgemeines
KĂĽnstler.Lexikon (MĂĽnchen 1829, Fleischmann.
8°.) Bd. XI , S. 162. — Die Künstler aller
Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr.
Mül ler , fortgesetzt von Dr. Karl Klunzin»
ger (Stuttgart 1860. 8<>.) Bd. I I I , S. 255
— Der Gegenwart gehört ein anderer, offen»
bar noch junger KĂĽnstler, dieses Namens an.
Emanuel Peter, der in Wien lebt und
von dem im Jahre 1866 in der September»
Ausstellung des österreichischen Kunstvereins
zwei Studienköpfe in Aquarell, und in der
December.Ausstellung 1867 desselben Vereins
folgende Aquarelle: „I^a prinossss <ls I^am-
bails"; — „I.K inaryMLS äs ^oruxkäoni-";
— „I.a NarHiiiL6 äs Qlonts5x2Q" und „I^a
eomt652s äs Larr?" (3. 35 fl.) zu sehen
waren. ^Kataloge der Monats'Ausstellun.
gen 1866, September Nr. 4, 69; 1867, De<
cember Nr. 35. 36, 55. 56.) — Ein A. Pe«
ter aber. derzeit k k. Gymnasial-Professor in
Troppau. hat sich in neuester Zeit durch ein
vortreffliches Werk: „Volkstümliches aus
Oesterreichisch-Schlesien" (Troppau 1865, im
Selbstverlage. XIV u. 458 S.) bekannt ge>
macht. Davon erschien bisher der I. Theil:
„Kinderlieder und Kinderspiele, Volkslieder
und Volksschauspiele. Sprichworte" enthal«
tend. Das auf drei Bände angelegte Werl
wird im zweiten Sagen, Märchen, Bräuche und Volksaberglauben, im dritten aber lite,
rarhistorische, sachliche und sprachliche Erläu»
terungen des in den beiden ersten Bänden
gebotenen Materiales bringen. Der Verfasser
hat an Ort und Stelle mehrere Jahre ge«
sammelt, das reiche Materiale mit Umsicht
ausgewählt, in fesselnder Weise dargestellt
und einen werthvollen Beitrag zur Cultur»
- geschichte eines nicht zu bekannten Zweiges
des deutschen Volksstammes geliefert.
Peter, siehe auch: Petter.
Petera, Franz Xaver BohuslaS (öe-
chischer Schriftsteller und Alter-
thumsforscher. geb. im Dorfe Ro-
hoznice in Böhmen 8. Juli 1798).
Nach seinem Geburtsorte schrieb er sich
frĂĽher auck RohoznickF. Bis zum
Jahre 1808 besuchte er die Schule von
Miletin. dann daS Gymnasium zu Git«
schin und in den Jahren 1816—1818
hörte er unter Bolzano und Iandera
die philosophischen Studien an der Pra«
ger Hochschule; im letztgenannten Jahre
begann er ebenda das Studium der
Theologie, nach deffen Beendigung er
am 24. August 1822 zu Königgratz die
Priesterweihe empsieng. Er kam nun vor-
erst als Aushilfspriester in die Pfarre
nach Lan2ov. wurde im Jänner 1823
Cooperator der Pfarre Maresov in einer
fast völlig deutschen Gemeinde, wo er
im Jahre 1829 einige Zeit als Admi-
nistrator und bis 1836 als Pfarrer ver«
blieb. I n dieser Periode war er längere
Zeit krank. Im letztgenannten Jahre be«
rief ihn die Freifrau von S t i l l f r i ed ,
eine geborne Gräfin Schafgotsche,
als Pfarrer nach Bslohradek in eine
öechische Gemeinde. Dort versah er mit
Eifer die Seelsorge und legte unter an«
derem eine Schulbibliothek an. Aber
fortwährende Kränklichkeit erschwerte ihm
sehr seine geistlichen Verrichtungen, und
als endlich alle ärztliche Hilfe vergeblich
war. trat er im Jahre 1849 in Pension.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon