Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 74 -

Petermandl Petermandl. auch eine betrachtliche Anzahl (über 2000) Versprengter und anderer Soldaten, die sich selbst auS feindlicher Gefangenschaft befreit hatten. Indem er mit unermüde» tem Eifer ihnen die Mittel und Wege zur Flucht angab, führte er dieselben wieder in die Reihen der österreichischen Armee zurück. Dem nächsten österreichi« schen Vorpostencommando zu St. Gilgen lieferte er feindliche Spione ab und setzte dasselbe durch eigene Kundschaftsnach» richten in schleunigste Kenntniß von feind« lichen Bewegungen: Handlungen, welche ihre wahre Bedeutung erst erhalten, wenn man bedenkt, daß sein Amtsbezirk schon seit 2. Mai in der feindlichen Ope« rationslinie lag, daß jeder mit Todes- strafe bedroht war, der sich mit dem Feinde in EinVerständniß setzte und daß er dadurch sich und die Seinigen völlig preisgab. Nach dem unglücklichen Kriege dieses Jahres fiel Mondsee mit anderen Theilen Oberösterreichs an Bayern und den Rheinbund, und die ehemalige Herr» schaft des ReligionSfondes wurde dem bayerischen Fürsten Wrede, einem bun« desgenössischen General Napoleon's, geschenkt. Als nun im August 1813 der Krieg Oesterreichs gegen Frankreich neuer- dingS ausbrach, ein österreichisches Armee« corpS in das Salzkammergut einrückte und zwischen Ifchl und der Lambach- Salzburger Straße über Mondsee durch kleinere österreichische Truppenabtheilun« gen die Verbindung hergestellt wurde, ließ esPetermandl denselben an nichts fehlen und verstand sich auch nicht dazu, den Bayern von österreichischen Truppen« bewegungen Nachricht zu geben; er ahn- dete auch nicht die H'erabreißung des bayerischen Wappens zu Unterach, suchte bei Requisitionen Hab und Gut der Unterthanen möglichst zu schonen und wurde dadurch den Bayern verdächtig. Er wurde nun des Verrathes und der Vernachlässigung des Dienstes angeklagt, vor ein Kriegsgericht (lö.October 1813) gestellt, des Verrathes zwar nicht schul- dig befunden, jedoch zu einer Festungs« strafe und Tragung der Untersuchungs- kosten im Belaufe von 174 fi. verurtheilt und in Folge dessen von Wrede. ob» gleich derselbe bereits seit 19. October die vereinigten österreichisch-bayerischen Truppen gegen Napoleon befehligte, am 9. November des Dienstes entlassen! Petermandl ging nach Oesterreich zu- rück, erhielt zwei Jahre spater in Anbe- tracht der bewiesenen patriotischen Hand« lungen die mittlere goldene Civil-Ehren« Medaille mit Oehr und Schleife, blieb jedoch ein paar Jahre ohne feste Anstel- lung und ernährte kümmerlich sich und die Seinigen. Im Jahre 1816 wurde P. der Hofcommission zur Uebernahme des Herzogthums Salzburg und des Inn- und äußeren Hciusruckkreises zur Dienstleistung zugetheilt, im Jahre 1817 unter Anrechnung der früheren Dienst- jähre (bis zum Jahre 1809) bei der Staatsgüter-Verwaltung zu Linz als zweiter Adjunct angestellt und 1826 zum Pfleger in Salzburg ernannt. I m Jahre 1880 trat er in den Ruhestand, wurde jedoch auch in demselben noch mit wichti» gen und schwierigen Arbeiten des Ver- waltungsdienstes betraut und im Bezüge aller seiner Genüsse belassen. Er starb zu Salzburg im 86. Lebensjahre und ist da- selbst bei St. Peter begraben. Schall Hammer (Anton Ritter von), Krie» gcrische Ereignisse im Herzogthume Salzburg in den Jahren l800. ,805 und l809 (Salz- burg 1853. Mayr'sche Buchhandlung, gr. 8«.) S. N6 u. f.; S. 3<6—3l9. — Notizen» blat t der kais. Akademie der Wissenschaften, Nr. 20 vom Jahre 1854 (Chmel). — Salz« burger Zeitung 1860, Nr. 80 u. 92. — Linzer Zei tung 5860. Nr. 92. — Pich. ler (Georg Abdon), Salzburgs Landesge»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich