Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 83 -
Text der Seite - 83 -
Pethe 83 Pethe
Jahre 1796 im Wisternitzer Schafstalle
in Anwendung gebrachten Wandraufen,
welche sich mit den Wisternitzer Schafen
nach Mecklenburg verpflanzt und seitdem
dort auch erhalten haben, während sie
bei unS zu Lande wegen Kostspieligkeit
und als sonst von keinem Einflüsse sich
nicht Eingang verschaffen konnten. Im
Jahre 4313 wurde P. von der Schaf«
züchter'Versammlung in Brunn in Aner«
kennung seiner Leistungen einstimmig zum
gesellschaftlichen Repräsentanten im Ol«
müher Kreise ernannt und erstattete in
den „Oekonomischen Neuigkeiten" 1816,
S. 113, seinen Repräsentanten Bericht.
Noch sei bemerkt, daß P. durch volle
22 Jahre die wissenschaftlich wichtigen
Versuche Holzmeister's in der Ver«
edlung des Zackelviehes durch Merinos
mit Aufmerksamkeit fortgesetzt und dar«
über sorgfältig Aufzeichnungen gemacht
hat.
Mit the i lungen der k. k. mährisch-schlesischen
Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues,
der Natur» und Landeskunde in Brünn
(Brunn, 4a.) 34. Bd. ( l . Semester 4838),
Nr. 2?: „Züge aus dem Leben verstorbener
Gesellschaftsglieder".
Pethe, Franz (laudwirthschaftlicher
Schriftsteller, geb. zu Szent-Mi.
häly im Szabolcser Comitate im Jahre
1762. gest. zuSzilä. gysomly 6 23. Fe«
bruar 1832). Entstammt einer ungari»
schen Adelsfamilie. Die unteren Schulen
besuchte er in seiner Heimat, im Jahre
1788 begab er sich in's Ausland und be«
endete auf der Ntrechter Universität seine
Studien. Nun machte er Reisen nach
England und Deutschland, und wendete
sich mit großer Aufmerksamkeit dem Stu»
dium der Agricultur zu. Während eines
längeren Aufenthaltes in Holland ließ er
in Utrecht die Bibel nach der Uebersetzung
von Käroly i und die Psalmen Da-
vid's (1794) mit großer Correctheit drucken. Im Jahre 1797 kam er nach
Wien, wo er sein Werk: „M^a?- ^am-
m>a5«'5a«, eine ungarische Sprachlehre
für Deutsche, herausgab. Auch suchte er
daselbst für seine in England im land-
wirthschaftlichen Gebiete gemachten Er.
fahrungen, welche einen rationelleren
landwirthschaftlichen Betrieb bezweckten,
Anhänger zu gewinnen und veröffent.
lichte seine Ansichten in dieser-Richtung
in dem » Vi2SFäI6ä<5 wa^HlgH^äa", d. i.
Der prüfende ungarische Landwirth. Um
diese Zeit veröffentlichte er auch daS
selbstständige Werk: „^aNsT-osott msss,'
LH-ck«, d. i. Der geläuterte Landwirth
(Oedenburg 1806), und verwirklichte zu
Keszthely, wohin er sich begab und an
der Organisirung der berühmten Anstalt
Georgicon theilnahm, praktischer SeitS
seine Ideen. Ferner gab er die ersten
magyarischen Uebersetzungen von Hum«
phry Davy's „Ni6rQ0n.tL ok
unter dem Titel: „
(N6N52K" (Wien 1813, 8".)
und von Ioh. Nik. Rohlwes' „Allge.
meinen Vieharzneibuch" unter dem Titel:
„Fa^omo^vos" (Wien 4824) heraus.
Um den in seinem Vaterlande mehr denn
je nothwendig gewordenen landwirth«
schaftlichen Umschwung in allen Schich«
ten der Bevölkerung, insbesondere aber
der ackerbauenden, anzubahnen, begrün«
dete er das landwirthschaftliche Organ:
„5serQ26ti SIHÄa.«) welches er fünfthalb
Jahre, 1814—1819, redigirte, arbeitete
an der „Na^ar NatkssiL" und an der
„I'OrmeäöotkiLtorig,« mit, welch letzteres
Werk aber nicht über den ersten Band
hinauskam, der die Geschichte der Säuge«
thiere mit colorirten Tafeln umfaßt. In
seinen letzten Lebensjahren überfiedelte
P. nach Siebenbürgen, wo'er das erste
politische Blatt unter dem Titel: „Vräs-
1?i Nraäö" begründete und bis wenige
6*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon