Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 84 -

Petöfi Petösi Monate vor seinem im Alter von 70 Iah» ren erfolgten Tode redigirte. Auf land- wirthschaftlichem Gebiete hat P. die un« garische Sprache mit vielen zweckentspre- chenden technischen Ausdrücken bereichert. Für seine mannigfaltigen Bestrebungen haben ihn der König Georg IV. von England, die Könige von Preußen und Dänemark mit goldenen Medaillen auS- gezeichnet. Va5äi-2QZ)i u^ 'L ÄF, d. i. Sonntags'Zeitung (Pesth. 4<>.) Jahrg. 1857. Nr. 33.- „kig-^lwtoi I»stQs I'si-sneH". — ^slsukor. ^oUtik^i 62 täräas slst NücHsQioxaeäiiiHa, d. i. Die Gegenwart. Politische und Real'Encyklopädie (Pesth 1358. G. Heckenast, gr. 80.) S. 8l. — loni törtsuets 3, ISFrsFidh iäolctö^ a, ^Isn- Icoi-iF i-öviä sloaäiiLdan, d. i. Geschichte der ungarischen National<3iteratur von der alte« sten Zeit bis auf die Gegenwart (Pesth 1864 u. 1863. G, Emich, gr. 8».) S. l80 u. 275. — Daniel i^osse/), l^3>s?-Hr irok. Nitztra^- z^üHteineu?. ^läsoilik,- 2.2 «Isot IciLFssLitö kätet, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm< lung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth 1838. Gyu< rian. 3«.) S. 254. — Sein Parträt im Holz. schnitt im «VasäluaVi UM3" 1657, Nr. 35. Eine alte, bis in's 12. Jahrhundert zu« rückreichende, bereits ausaestorbene Adels- familie Pethe (auch Pethö) war im Be- zirke Kekö in der Neograder Gespauschaft an» sässig, und haben sich mehrere Sproßen dieses Geschlechtes in den Kriegen, von denen ihr? Heimat heimgesucht/ hervorgethan. Ausführ« liches berichtet in seiner bekannten nnmuthen» den Weise der jüngst verstorbene Rheinische Ant iquar ius (v. Stramberg) in der „Ersch und Gruber'schen Encyklopädie", I I I . Section, 19. Theil, S. 140 u. f. Dieses Geschlecht ist mit einem Grafen Sigmund Pethö im Jahre 1765 erloschen. sNa^ ^khi 62 uoill^s^reiiäi tädiälz^a.1, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stamm« tafeln (Pesth 1860, Moriz Räth. 8<>.) Bd. IX, S. 257—266. Na gy zählt übrigens noch neun andere Familien dieses Namens auf.) Petösi. Alexander (ungarischer Dich- ter, geb. zu Nagy-Korös im Pesther Comitate, nach Einigen am 31. Decem» ber 1822, nach Anderen am 1. Jänner 1823, gefallen aller Wahrscheinlichkeit nach in der Schlacht bei Schäßburg in Siebenbürgen am 3t. Juli 1849). Sein wahrer Name ist eigentlich Petrov ics, der Vater war Fleischer und wohlhabend, die Familie bekannte sich zur evangeli» schen Konfession. Die Kinderjahre ver> leble P. in F6legyhä.za, im Alter von 11 Jahren kam er zum Schulbesuche nach Pesth, spater nach Aß6d, wo er auch Musik und Zeichnen lernte. Da» mals schon mackte er Verse. Die Ueber» schwemmung des Jahres 1838, vereint mit anderen Unglücksfallen, brachte den Vater um sein ganzes Vermögen. Um diese Zeit befand sich P. auf dem Lyceum zu Schemnitz, las bereits den Vaterland!« schen. Dichter VöröSmarty und be> suchte häufig daS Theater, auf welchem eine deutsche Wandertruppe spielte. Das Studiren nahm er sich nicht sehr zu Her» zen, so daß der Lehrer dem Vater schrieb: der Junge tauge für die Schule nicht, worauf der Vater erwiederte, daß er von dem Taugenichts die Hand abziehe. Bei dieser unerwarteten Wendung des Ge» schickes war für P. kein Bleiben länger in Schemnitz, er ging durch und gerade, aus nach Pesth, wo er sich als „Gassen» junge" etablirte und den Schauspielern ihre Kleider in die Garderobe trug. Der Vater war nun. um den flüchtigen Sohn aufzusuchen, nach Pesth gekommen. Nach- dem er ihn gefunden, übergab er ihn einem Verwandten, der ihn mit nach Stuhlweifsenburg und in einiger Zeit nach Aszonyfa nahm, wo er wieder regelmäßig die Schule besuchte und den Dichter Horaz bald so lieb gewann, daß er ihn . ganz auswendig lernte. I n Folge einer Mißhelligkeit mit sei» nem Verwandten entlief er diesem und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich