Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 87 -

Petöfi 87 Petöfi d. i. Der Dorfhammer (Ofen 1844, 8".) und nun folgten rasch auf einander: Typressenblätter auf Etelka's (Adelheids) Grab (Pesth 1843); — „HssT^sm FH/öw ^se«, d. i. Perlen der Liebe (ebd. 1845) — „«/anos Al'i5«/s", d. i. Held Ianos (Ofen 1848), von Emerich Vahot her ausgegeben; und außerdem brachten „?6Lti Oivg.tl2>p" und viele andere un- garische Unterhaltungsblatter Poesien aus Petöfi 's Feder. So war P.. ehe er es fick versah, der Held des Tages geworden, sein Dichterruhm warf die Strahlen bereits über UngarnS Grenzen hinaus, denn Kertbeny erzählt in seinen „Silhouetten und Reliquien", wie Ad. Dux noch in demselbm Jahre in den Frankl'schen «Sonntagsblät tern" (1845. Nr. 29. 20. Juli, Beilage S. 639) unter dem Titel: Magyarische Weisen" drei Gedichte Petöfi 's in deutscher Uebersetzung mittheilte. So wurde bereits vor einem Vierteljahr- hundert Petöf i der deutschen Nation vorgeführt, und gewiß ist es ein höchst lie» benswürdiger Charakterzug des Dichters, daß er, nachdem er diese Uebersetzung ge< lesen, in fast kindischer Freude wiederholt ausrief: „DaS ist ja im Deutschen noch hübscher als im Original!" (Ob nicht die Magyaronen dereinst Petöf i für diesen unüberlegten Ausruf aus Ungarns Wall« halla hinauswerfen?) Petäfi'S Volks- ihümlichkeit wuchs mit jedem Tage; als >er im Jahre 1843 eine Reise durch Oberungarn machte, bereitete man ihm. wo er hinkam, so in Eperies. in Käs- mark den festlichsten Empfang, veran. staltete in letzterer Stadt ihm zu Ehren einen Fackelzug und das Gömörer Comi» tat ernannte ihn zum Tafelricbter ftä.d1a- 1)ir6). Ein erneuerter Versuch, auf der Bühne sich eine Zukunft zu gründen. mißlang gleich den früheren, denn er fiel wieder durch und erfuhr ein gleiches Schicksal mit zwei für die Bühne ge. schriebenen Stücken, von denen das eine unter dem Titel: »2^25 es H^asna«, d. i. Tiger und Hyäne. Drama (Pesth 1846) im Drucke erschien. Kein besonde. res Glück in der Lesewelt machte auch ein von ihm um diese Zeit herausgegebe- ner Roman: «X H^<H- Hö'^s", d. i. Der Strick des Henkers (Peflh 1346). wie auch einige in der Zeitschrift: „Astlcs- p6k" veröffentlichte Novellen; hingegen fand ungetheilten Beifall eine kleinere Sammlung von Gedichten, welche unter dem Titel: „^s^oä", d. i. Wolken (Pesth -1846) erschien. Vielfältige Anre- gung für sein literarisches und poetisches Schaffen fand er in dem von ihm schon im Jahre 1843 gegründeten Vereine der „Dezemvire", welcher irn Cafö Pi lwar seine Zusammenkünfte hielt und zu wel. chem außer ihn noch I6kai ^Bd. X, S.246).AlbertPäkh>M.XXI,S.177), I ißnyai M . XV, S. 243), Ke> r6nyi »Bd. XI , S. 177). B6rczy . I, S. 1941. Degrö M . HI, S. 203). Särossy. Tompa und Albert Pälffy M . XXI, S. 199) gehörten. Im Jahre 1846 arbeitete er als Mitredacteur an den Zeitschriften S5ti vivatlap" und „Vlstksxhk", bis er durch ein Gelöbniß mit seinen obengenannten neun literarischen Freun» den. für Journale nicht mehr zu schrei- ben. mit der periodischen Tagesliteratur für einige Zeit brach. Neuen und ver> dienten Ruhm brachte ihm eine im Jahre 4846 veranstaltete Ausgabe seiner Dich- tungen, welche in zwei Bänden unter dem Titel: „?6io/ sss^ss üöNsmsnz/sz« (Pesth 1847) herauskam, und seitdem (bis 1862) acht neue und starke Auflagen erlebte. Man erzählt, daß in einer Periode
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich