Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 91 -

Petöst die ihn ebenso dauernd umgibt, wie der Glorienschein seines Dichterruhmes. Daß P. trotz aller Gerüchte, er sei noch am Leben, nach Ginigen in Sibirien, nach Anderen in den tiefsten Katakomben eines Festungskerkers — von allen Ver> nünftigen für todt gehalten wird, dafür gibt die zweite Heirath seiner Frau, die jedoch vor Kurzem auch ihrem ersten Gatten in'S Jenseits nachgefolgt, den besten Beleg. Ein paar Jahre, nach dem alle Zweifel an sein Ableben ge- schwunden, hatte sich nämlich seine Witwe mit dem Professor ^.rpä.d Hor« väth >vergl. die Quellen S. 97: VI. Ein« zelnheiten: Petöfi 'S Gattin^ vermalt. Was Petof i 's fernere im Drucke er- schienene Dichtungen betrifft, so ist Fol. gendes zu bemerken: den zwei Bänden seiner bei Lebzeiten noch erschienenen, schon erwähnten sämmtlichen Dichtungen (?6töü 088268 I^öltsru.äQT'Oi) folgte nach seinem Tode ein 3. und 4. Band (Pesth 1830); für eine von Arany und Vörösmar ty veranstaltete Sammlung von Uebersetzungen der Dramen Shake- speare'S vollendete er jene des Corio« lan, die im Jahre 1843 im Drucke er« schien; von seinen zahlreichen Revolu« tionsliedern wurde eine besondere Aus- gäbe veranstaltet und dieselbe unter dem Titel: „ÄanFoK a 5nnNöA" (Leipzig 1830, Keil) herausgegeben, eine deutsche Uebertragung davon aber in den „Natio- nal.Liedern der Magyaren" (Braun« schweig 1853) veröffentlicht. Viele Jahre spater sammelte der berühmte ungarische Literator und Kritiker Paul Gyula i sBd. VI) S. 83^ die verschiedenen, hie und da zerstreut gedruckten und im Nachlasse vorgefundenen Arbeiten Pe- tof i 's und gab sie in drei Bänden unter dem Titel: „^s?A5 /3anc?o?' vse/l/sz d. c. Aleran- 1 Petöfi der Petöfi's vermischte Schriften. Aus den Jahren 1838—1849, 3 Bände (Pesth 1863, E. Pfeiffer, I : 223; I I : 339, u. I I I : 320 S., 8".), heraus. Von seinem Roman „Der Strick deS Henkers« 0 Kokn kötolo) hat Hart leben in Pesth im Jahre 1863 einen neuen Ab- druck veranstaltet; und eine Auswahl seiner Dichtungen in Miniaturausgabe Gustav Emich in Pesth im Jahre 1867 unter d. Tit.: auf den Markt gebracht. Nur 27 Jahre hatte der Dichter gelebt, und viel, wie unendlich viel hatte er in dieser Spanne Zeit geschrieben! Innerhalb der fünf Jahre seiner eigentlichen literarischen Thätigkeit, 1844—1849. hat er über 3000 Gedichte, theils Lieder, theils grö. ßere epische Dicktungen, einen Roman, zwei Dramen, sechs Novellen (diese sämmtlich in belletristischen Blättern ab« gedruckt) veröffentlicht, ungerechnet seine Tagebuchblatter und eine große Menge von Briefen. Treffend schreibt sein Ueber« seher. der es sich zur Lebensaufgabe ge» macht zu haben schien, Petöf i bei der deutschen Nation einzubürgern: ,Sohn eines armen Fleischers, während der ersten zwanzig Jahre seines Lebens Gassenjunge, Vagabund, Student, gemeiner Soldat, herumziehender Comödiant, oft dem Hun- gertode nah. fast aufgezehrt von Elend, Noth und Ehrgeiz, und während der nächstfolgenden fünf Jahre Liebling der Nation, ihr größter Dichter, populär wie nie Einer vor ihm, Umbildner und Be« fruchter der Sprache. Schöpfer ganz neuer Elemente in der heimischen Poesie, vom einfachsten Liede bis zur höchsten Dichtungsgattung gleich gewandt und genial, vielseitig und fruchtbar wie We» nige seines Gleichen in der Weltliteratur, dazu im bürgerlichen Leben in behag»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich