Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 100 -

H>etr«!,i 100 Hletranoviö der Stiftsherrschaft zu Ravelsbach. wo er sowohl durch Verbesserung der Oekonomie, als durch Verschönerung seiner Umgebungen sich ein bleibendes Denkmal setzte. Er ist der Verfasser mehrerer lieblichen Gesänge und Dichtungen. In den Blumauer'schen „Mu< senalmanachen". sowie in Leon's „Apollo- nion" finden sich viele Gedickte von ihm zer streut, von denen er eine Auswahl gesammel: und für den Druck vorbereitet hatte. Außer diesen sind von ihm im Drucke erschienen „Praktischer Unterricht, den niederösterreicki schen Safran zu bauen" (Prag l7b7. Schön, feld. mit l ill. Kupfer, 8".); — „Drei Kir. chenlieder für meine Pfarrgemeinde, bei be> sonderen Andachten zu singen" (Wien o. I.. Gerold. gr. 8".); — „Geistliche Lieder" (Wien o. I . . Gerold. 8<>.); — „Lieder der Liebe. Mit Orgelbegleitung" (Wien o. I . . Gerold. 4-v.); — „Vierstimmige Trauergesänge mit willkürlicher Orgelbegleitung, zum Gebrauche bei Beerdigungen in Musik gesetzt von M. Staoler" (Wien 4st5. Geistinger. 4«). seinem Tode erschienen. ^Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien. 4".) Jahrg. 1814, S. 376.^ Petrllli, Luigi (Komponist, geb. zuVi l ldana im Jahre 18l3. gest. zu Mantua 29. Juli 1333). Da er Ta> lent für die Musik zeigte, schickte ihn sein Vater nach Neapel zu Mercadante, wo er mehrere Jahre den Unterricht des be- rühmten Uaestro genoß. Nun kehrte er in sein Vaterland zurück, wo er sich mit der Sängerin Therese Pine l l i vermalte. Er widmete sich nun ausschließlich der Komposition, schrieb viele Kirchenstücke, unter anderen eine große Mefse und mehrere Opern, zuerst „Ho/on/sön« für das Scala-Theater, welche nicht durch« drang, dann „^nöon/o Z^SQHT-z'nz'" und „Ol'nsvTn clz Hoonw", welche beide in Mantua gegeben wurden. Ein früher Tod, er starb im Alter von 40 Jahren, raffte ihn dahin. — Luig i Petral i ist nicht zu verwechseln mit einem Namens- Vetter Vincenz Anton Pet ra l i . der in Bergamo lebt und dessen kirchliche Com» Positionen von Mustkkenmrn im hohen Grade gepriesen werden. Eine in den Fünfziger-Iahren in der Kirche sau ^UesLknäro äolia. Orooo zu Bergamo im Jänner aufgeführte Messe und ein Uishrki-s bildeten ihrer Schönheit wegen ein förmliches Ereigniß in der Musikwelt. I,a I^ucciola (Mantuaner Journal, 40.) 1s53, Xa. i7, p. 143: ,^(?snno nsci-oloFico". ö, Theodor (serbisch<roa> tischer Schriftsteller, geb. zu Sebe> nico in Dalmatien im Jahre 1809). Nach beendeten philosophischen Studien und nachdem er die juridische Doctor« würde erlangt, widmete er sich der Be« amtenlausbahn in der judiciellen Sphäre und wurde zuletzt Appellationsrath in Zara. Neben seinem Berufe als Staats» beamter unterließ er nicht in den Muße» stunden die Pflege der Vaterlandischen Literatur. Im Jahre 4836 begründete er die periodische Schrift: „KsT-ö^o Ha/- n2aiinsH2'»2ilFa>22'n" in illyrischer Sprache mit cyrillischer Schrift, deren Redaction er selbst bis zum Jahre 1841 besorgte, worauf dieselbe in die Hände des grie» chisch-nichtunirten Erzpriesters Giorgio Nikolaevich überging. Die ersten zwei Bände dieser periodischen Schrift, deren Aufgabe es war, die Cultur und den eist der nichtunirten Illyrier in Dal> mallen zu läutern und zu heben und in den benachbarten tückischen Provinzen die Materialien zu einer Geschichte und Kirchengeschichte derselben zu sammeln, wurden zu Karlstadt in Croatien, die 'olgenden bis 1849 bei den Gebrüdern Battara in Zara und die letzten zwei Bände bei den Gebrüdern Zupan ge- druckt. Im oberwähnten Jahre 1836 gab P. auch den „^'nö^s/^osz^'ssöü^/M, 2sHL' ^nzamao^", d. i. Der Freund der Cultur, serbisch-dalmatini« Her Almanach, heraus, wovon nur zwei Jahrgänge, 1836 und 1837, zu Karl-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich