Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 104 -
Text der Seite - 104 -
Petra sch 104 Petrasch
ausgezeichnet,.' Tapferkeit und militärische Ge»
schicklichkeit hohe Würden im Heere und noch
sonst ungewöhnliche Auszeichnungen; so wurde
beiden Brüdern im Jahre 1716 das unga«
rische Baronat und Ind ig nat, und dem
Ersteren üderdieß im Jahre 171? der böh»
mische Herrenstand verliehen. Maximi«
lian's Neffe, der Sohn seines Bruders
Ernst Anton, der nachmalige General»
Feldwachtmeister und erster Lieutenant der
Arcieren<Lridgarde. Freiherr Grnst Gott-
lieb, erlangte in Anbetracht seiner 42jährigen
Dienste mit Allerhöchster Entschließung vom
30. Jänner l767 die Vergünstigung, daß sein
ungarisches Baronat auch auf die anderen
Erbländer ausgedehnt und ihm ääo. 7. F?>
bruar 1767 der böhmische Herrenstand vcrlie«
hen wurde. Beide Biüder. Max imi l ian
und Ernst Anton, hatten aus ihren Ehen
Nachkommenschaft, aber beide von ihnen ge>
stiftete Linien erloschen in ihren Enkeln*).
Maximil ian's Enkel, nämlich die Kinder
seines Sohnes, des Freiherrn Joseph, wa«
ren sämmtlich weiblichen Geschlechts; von
dem Enkel des Freiherrn Ernst Anton aber,
nämlich von dem Feldmarsch all-Lieutenant
Franz, ist nicht bekannt, daß er männ>
liche, überhaupt irgend welche Nachkommen
gehabt hätte, wie denn auch von der frei»
herrlichen Famil ie Petrasch seit mehr
denn einem halben Jahrhundert nichtö zu
hören und dieselbe nlll'm Anscheine nach er«
loschen ist. ^Notizen «Blatt der historisch»
statistischen Section der k. k. mährisch'schle'
sischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackcr«
baues, der Natur- und Landeskunde. Redigirt
von Christian Ritter d 'Elvert (Bmnn,
Druck von Rud. Rohrer, 4<>.) Iahrg, 1866,
Nr. 3: „Zur mähr. schlesischrn Adelögeschichte.
XI . Die Freiherren von Petrasch", uon d'El«
vert/l Außer dem berühmten General Ernst
Anton Freiherrn von Petrasch und sei.
nem Neffen, dem gelehrten Freiherrn Joseph
von P,, sind aus dieser Familie noch bemer»
kenswerth: l. Ernst Gottlieb Freiherr von
Petra sch (k. k. General und Capitän der
Arcieren-Leibgarde. geb. zu Teschen in Ober-
schlesien im Jahre 1708. gest. zu Wien 30. Juni
1792). Ein Sohn des ausgezeichneten Gene«
ralS Ernst Anton und ein Neffe des nicht
minder ausgezeichneten Lieblings des Prinzen
Eugen, des Generals Max imi l ian Frei-
herrn von Petrasch. Nachdem er eine gute
Erziehung genossen, trat er im Jahre 1728,
damals 20 Jahre alt, als Cornet in das
Kürassier-Regiment von Schmerzing, machte
unter dem Commando des Großherzogs
Franz Stephan von Lothr ingen, nach-
maligen Kaisers Franz I., den Türkenkrieg
mit. bewährte sich als tapferer KriegSmann,
wurde Rittmeister und zuletzt Oberst. Im
Jahre 1760 ernannte ihn die Kaiserin zum
Capitän der Arcieren» (deutschen) Garde (in
dem in den Quellen genannten Werke: „Der
Tempel des Nachruhms", wird die Geschichte
dieser seiner Ernennung erzählt). Der gebil»
dele und kenntnißreiche Freiherr erlangte bald
die Huld der Kaiserin. Petrasch war es,
der die glänzenden Illuminationen und Feuer«
werke veranstaltete, welche anläßlich der zwei»
ten Vermälung des Erzherzogs, nachmals
Kaisers Joseph I I . , mit Iosepha der
Churprinzessin von Bayern im fürstlich
Schwarzenbergischen Garten gegeben wurden.
Mehr als dieß sichert ihm aber eine bleibende
Erinnerung sein wohlwollendes Verhalten
gegen den Mährer Sonnenfels, der an
dem Anbruch der neuen Zeit, wornach Oester»
reich lange schon schmachtete, wesentlichen An-
theil hatte. Im Hause des Barons Petrasch
hatte Sonnenfe ls die wohlwollendste
*) Petrasch.
Marimilian ^S. 105, Nr. 2).
1717 böhmischer Freiherr,
1722 ungarischer Baron und Indigena,
geb. 1668. -j- zu Fürstenau 24 Juli 1724.
Maria Anna Gräsin von Deckers -Z-.
Joseph lS. 106)
geb. 1». October 1714,
5 13. Mai l?72.
Anna von Settersdors 1-.
Karalina
vm. v. Lipowsky. Ernst Anton l^S. l(N).
1722 ungar. Bal-on und Indiarna,
geb. um l680. -f- im Jahre l?68.
d r i l l t WottUel, ^S. l04. Nr. l). ^
1767 erster Freiherr.
geb 1708, -j. 30. Juni 1792.
Elisabeth uon Fritz.
Franz -f Eine Tochter.
S. 105. Nr. 1. i. Texte), verm. Baron Iretton s.
M. Anna Zo>
sepha
vm. v Hochberg. Antonia
vm. Graf Vöt
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon