Seite - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 112 -
Text der Seite - 112 -
Petri
Grundregeln über alle Verwaltungs-
zweige festzustellen, wahrend zu gleicher
Zeit auch mehrere neue große Schlösser,
Gärten, Parks und andere architekto-
nifche Zierbauten errichtet wurden. Schon
im Jahre 1804 hatte er für sich selbst
vier verschiedene Grundstücke bei There»
sienfeld, einer von der Kaiserin Mar ia
Theresia in's Leben gerufenen Colonie
in der Naho von Wiener Neustadt, ange-
kauft, um auf jedem derselben einzeln die
reine Inzucht mit echten Merinosstäm-
men zu treiben, die er, wie schon erwähnt,
aus Spanien mitgebracht hatte. Später
kaufte er noch einen großen, unmittelbar
an erstere angrenzenden, zusammenhän«
genden Grundbesitz von 938 Joch Land
dazu und erbaute nun zugleich nebst an«
deren nothwendigen Wirthschaftsgebäu«
den geräumige, massive und gesunde
Stallungen, um 2000 Stück Merinos-
schafe darin bequem unterbringen zu kön»
nen. Nun suchte er, theils weil die An»
strengungen im fürstlichen Dienste seine
physischen Kräfte überstiegen, theils
weil die Sorge um seine Schäferei seine
unmittelbare Gegenwart erheischte, um
die Entlassung auS dem fürstlichen Dienste
an, die ihm auch in ehrenvollster Weise
ertheilt wurde. Er nahm nun, 1808,
seinen bleibenden Aufenthalt in There-
sienfeld. Dort widmete er sich fast aus-
schließlich der MerinoSzucht. Mit aller
Sorgfalt überwachte er die fortzeugende
Kraft seiner drei Merinosstämmme von
St. Paular, Guadeloupe und Negretti,
wendete alle Mühe an, um die reine
Fortbildung und Vererbungskraft dieser
edlen Stämme dauernd zu erhalten, da
sich eben diese Gegend zur Reinzucht von
originalspanischen Merinos für beson«
derS gesund und in jeder Hinsicht für
geeignet erwies. So wurden aus seinen
Theresienfelder Züchtereien nicht allein an das Inland, sondern auch an andere Län-
der ansehnliche Herden von der Zucht sei.
ner dreiOriginal-Merinosstämmeverkauft
und dadurch der Grundstamm jener edlen
Schafe in vielen Zweigen über ganz
Deutschland ausgedehnt. Ueberdieß wirkte
er durch tüchtige Schriften über die Schaf-
zuchtzur Förderung dieses wichtigen Theils
der Oekonomie und galt bald darin wie
in anderen Gebieten der Landwirthschaft
als eine der ersten Autoritäten. Im
Jahre 1812 kam über seine Veranlassung
in der Gemeinde Thercsienfeld eine Leih-
und Sparcasse zu Stande; wurde eine
neue Wasserleitung zur Bewässerung der
Ackerfelder errichtet, wodurch mehreren
Joch Land. den Launen der Witterung
zum Trotz, alljährlich ein bedeutendes
Ertragniß abgewonnen wurde; cr ent«
deckte zwei wichtige perennirende Futter«
pflanzen, ^ster vei-kunis und IoliäaFO
virFH kurea.) deren Namen er jedoch,
weil ihm die Regierung ein Privilegium
darauf versagte, dem landwirthsckaft«
lichen Publicum vorenthielt. Er züchtete
eine ganz vortreffliche Nace Hühner, die
er ebenfalls, wie die Nacethiere seiner
Schäferei, zum Verkaufe ausbot u.dgl.m.
Zur Zeit des Wiener Congresses —
4813 — besuchte der König von Preu«
ßen seine Schafzüchtereien und schickte P.
spater in Würdigung seiner Verdienste
um diesen landwirtschaftlichen Cultur«
zweig die goldene Verdienstmedaille.
Einige Jahre später lud ihn der König
Max von Bayern ein, in seine Dienste
zu treten, P. lehnte jedoch ab, folgte
aber einer Einladung des Königs, meh«
rere sehenswerihe ökonomische Gegen«
stände auf dessen Gütern zu besehen, bei
welcher Gelegenheit P. aus deS Königs
eigenen Händen die große goldene Civil«
Ehrenmedaille erhielt. Die von Petr i
durch den Druck veröffentlichten Schuf-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon