Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 136 -
Text der Seite - 136 -
Petter 136 Petter
Anordnung und essectvolle Beleuchtung
nachrĂĽhmt. Durch 30 Jahre, von 1316
bis 4846, hat der Künstler fleißig aus«
gestellt. Hier folgt zunächst eine Ueber»
ficht jener Bilder, welche seit 1816 m
den Iahres-Ausstellungen in der Aka«
demie der bildenden KĂĽnste bei St. Anna
in Wien zu sehen waren. und zwar
außer dem bereits erwähnten „Melea«
gers Tod" im Jahre 1820: „NMniss
seines Vaters"; — „Zlcilliades, uan Saluates
überrascht"; — „Maedra verleumdet Hippa-
lijth bei seinem Vater Ghesens"; — „Vais,
uun Aristipp im Nadr überrascht"; — „Na-
mit Jesus und Inhannes in einer 3aud-
; — „Nie heilige Familie"; — 1322:
„Maximil ian's I. tßemalin bringt ihm bei
seinem Eriumphzuge in Gent den Nährend seiner
Abwesenheit yeburnen Prinzen Phi l ipp ent-
gegen" (9 Schuh hoch, 12 Schuh breit),
Petter's Meisterstück; — 1824: „Ja-
Hanna uon Nrugllnien und ihre Rinder bei der
Mche Philipp's uun Oesterreich"; — „Ner
Sitz ank dem Ecksteine", nach einer Ballade
von Castell i; — 1826: „Petrus und
Zaphira"; — „Petrus erweckte Cabitha ullm
Tade"; — „Zigmund ^ndet seine aan ihm
zum Ende vrrnrtheilte Gattin Genaneta mie-
der"; — „Nnnz nun der Nasen versucht den
Kaiser Ma i aus der Getangenschnkt in Gent
zu betreten"; — 1328: „Wenzes laus,
. Gttll iar's Sahn, bittetNudalph nun ^aas-
bnrg nm die Veiche seines Vaters" ^Pyrker's
Rudolphiade. X I I . Ges.); — .Nndalph
van HabZburg nimmt, nnter der grossen Rinde
in Natzleinsdark, Zlbschied uan seiner Familie"
(Pyiker's Rudolphiade, II I . Ges.), im
Ioanneum zu Gratz; — 1832: „Eajus
Orachus geht, die Nitte seiner Gemalin nicht
beachtend, Anbemaffnet seinen Feinden und dem
gewissen Gaue entgegen"; — „Ner h. Zlntan
van Padull"; —1834: „ GrMchuk d' Iphan
rettet zwei Kinder ans den Flammen" , nach
einem Gedichte von Ioh. Langer; — „Gin Alpenjäger rettet Weib und Umd aus Zei-
nem nan einer Raume verschĂĽttete Hanse",
nach Ioh. Gabriel Seidl 's Gedicht:
„Der Alpenjäger"; — „Mr Schmetterling",
nach einer Sage, gedichtet von Ioh.
Gabr. Se id l ; — 1334: „PranichenZ
miZStruut jedem Geschenke Jupiters" ; —
1835: „König Ihllsner uernrtheilt Hllmnn
zum Code"; — 1836: ^Marcus Aici?iu5
Orassns glaubt seinen ^uflnchtSllrt durch die
Zuknnlt zweier Mädchen verrathen"; — 1833:
„Nie Ghelirecherin nur Ghristus"; — 1842:
„Känig Masuerns erlässt der nar ihm ui:ar^-
meldet erscheinenden Osther die hierauk uerhängte
TlldesZtrllie"; — 1843: „Inniuä Vruir^
Zchlliärt, die an Aurrma verübte Schmach zn
rächen"; — „Mgar in der Wüste"; —
1344: „Nänig Saul bei der Hrie nan Lndcir" ;
— „Glld'des h. Venzeslaus. Altarbild kür die
Olmützer Namkirche"; — 1843: „Uölli^
Wenzel uerurtheili Iahann uan Uepamnk zum
Ollde"" Altarbild im Auftrage des Erz.
bischofs vonOlmütz; —1846: „Scene ans
Grnst Schulze's ^Nnanberte Rase" (^Nnr
tadter Glanz' Kann Wacht und Reichthum
zeigen, dĂĽ5 Dbrn i2t allein dem Sau^rr
eigen", 3. Ges.). AuĂźer diesen Bildern
sind noch bekannt: „Oedin ank Allla^as";
— „Phrcsne uar dem Gerichte der H^lhasten";
— „Ghesrns und Pirithans, um die geraubte
Helena lasend"; — „Orest, der Mutiermär-
der, uan den OryMien uertalgt"; — „Nie ucn
Verzmeitlnng ergriffene Mutter, melchl das au-
mnthigere Kind der uerhassten Nrbenbnlilerin
nächtlich ermarden Will, aber im Nnnkel ihr
eigenes trifft", die letztgenannten fĂĽnf alle
im Privlltbefihe (vormals in jenem eines
KaufmannsMalanot t i ) ; — „Ner ster-
bende Mare-Iurel, seinen Sahn Gammadus dcn
ihn umgebenden Staatsmännern und Heerführern
emukchlend"; — „Audll lnh nun Habsbnrß
in Thränen an der Ueiche des besiegten Otto-
rar" , diese figurenreiche Cornpofition
wurde 1823 von BlasiuS Hö fe l in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon