Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 137 -

Petter 137 Petter Kupfer gestochen; — „Nie Grazien kndm Zl^g^«- — „Mlis?- ^O?o?-osH") lebens- groß, auf Kupfer gemalt; — „Der h. Ila- Z:plz mit ilem Rinde und einer Olcirie van Engeln"; — „Ner ZldZchied der Apostel Peter Vnll P M " , die letztgenannten sechs in Ungarn befindlich; — „Nnklllph'5 uan HabZbnrZ Nrgrgnnng mit dem PrieZter llni tier Illgd" ; — „Frrdinllnti l l . , Knieend nur ilem GrncißX, nlZ Nllmpierre'Z MrllZZiere Ueitnug grgen dir böhmischen Neliellen brin- gen"; — „Nllliimilian'ö ^nZammenknntt mit Marill unn Nnrgllnd" (7 Schuh hoch, 9 Schuh breit). von Kolb in schwarzer Manier in Kupfer gestochen, von Erz- herzog Johann dem Ioanneum zum Geschenke gemacht; — „Grjhrrzllg Karl bei Z5silrn ergreiit die Fahne eineZ wankenden Regimentä" , im Auftrage des Herzogs Alber t von Sachsen» Teschen ge> malt; — „Nic h. Cheresill im Ureige ihrer Grden55chme5tcrli, uan Hiinmli5chem Entzücken ergriffen". Altarblatt; — „Kar l V. besucht licn Kranken König Franz I. uan Frankreich". Außerdem viele Bildnisse, Brustbilder und in ganzen Figuren. Der berühmte Blumenmaler Franz X. Petter wird hie und da als ein Bruder Anton's P. angeführt, in Wahrheit ist er nur ein Vetter desselben. Das Geburtsdatum: 2. April 1751, entgegen dem in gedruckten Werken angeführten 12. April 1783. entnchme ich einer berichtigenden Hand« schriftlichen Notiz des Herrn I . Ritter von Hoff inger, welche auch mit dem Partezet- tel übereinstimmt. — (H o r m a y r's) Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien. 40.) XI I . Iührg. (l32l). Nr. 37, S. l46. u. Nr. 33, S. 215; XI I I . Jahrg. (l822). Nr. 93. S. 205. u. Nr. 132. S. 814; XV. Jahrg. (1324), Nr. 103 u. 106; S. 379. — Dösterreichische National« Encyklo« pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8".) Bd. IV, S. t96. — Conver. sat ions-Ier ikon der neuesten Zeit und Literatur. I n vier Bändm (Leipzig ts33. Brockhaus, gr. 8".) Bd. I I I , S. 483. — Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler-Lerikon (München 1839, E. A. Fleisch, mann. 8°.) Bd. XI, S. 193. - Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von Dr. Karl Klun< zinger (Stuttgart 1837. Ebner u. Teubert. gr. 8°.) Bd. I I I , S. 238. - Oesterreich im Jahre 1840 u. s. w., Bd. I I , S. 23«. — Meyer ( I . ) , Das große Conv<,'rsations' Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburg» hausen, Bibliograph. Institut, gr. 8".) Zwem Abtheilg. Bd. I I I , S. 646. — Schmidl (Aoolph). Oesierreichische Blätter für Literatur und Kunst (Wien. 4°) I. Jahrg. (1844), S. 184,. - Kunst. B la t t (Stuttgart. Cotta. 40.) 1843. S. 219. - Raczynski. Ge- schichte der neueren Kunst. Bd. I I , S. 605. — Kataloge der Iahreö«Au2stellungen w der Akademie der bildenden Künste bei Tt. Anna in Wien. 1816, 1820. 1322, 1324. 1826, 1828. 1832. 1833—1828. 1842—1546. — Porträt. Der Künstler hat sich selbst auf sei- nem großen, jetzt im Ioanneum zu Gratz be» findlichcn Gemälde.- „Marimilian's Zusam- menkunft rnit Maria von Burgund", abkon» tnfeit, und zwar ist der Knappe, der Mari« milian's Pferd hälr, lein Porträt. — Außer dem hat ihn im Ichrc 1533 Kaniewskn in Wien gezeichnet, und befand sich dieses Bild- niß in der bekannten Sammlung des jüngst« verstorbenen sächsischen Hofmalers C. Vogel von Vögelst ein in Dresden. Petter, Franz 3aver (Blumenm a« ler. geb. zu Wien 22. October 179l. gest. ebenda 11. Mai 1866). Sollte sicb nach dem Wunsche seines Vaters Jacob Petter (geb. 1738. gest. 1342). welcher als Landschaftsmaler in der k. k. Porzel- lcm-Fadrik in Wien angestellt war. gleichfalls diesem Fache widmen, da er jedoch zur Oelmalerei eine entschiedene Neigung in sich trug, begann er 1311 unter Anleitung des damaligen akade- mischen Correctors der Blumenmalerei, Sebastian Wegmaier (gest. 1838). die Werke des tüchtigen Blumenmalers Pro« feffor Johann.Drechsler zu siudiren und durch fortgesetzte Studien nach der Nawr bildete er sich in Farbenharmome und Composirion aus. Auf Anrathen
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich