Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 139 -

439 welche die Aufmerksamkeit der Kunstken» ner auf sich zogen, und in der That ist es P., der die so lange vernachlässigte Blumenmalerei wieder in Aufnahme ge« bracht und dafür allenthalben den Sinn geweckt hat. woran seine Kunstfertigkeit und sein angeborner feiner Geschmack den wesentlichsten Antheil haben. Im höheren Alter, als durch die Last der Jahre seine physischen Kräfte bereits ge- schwächt waren, übte P. seine Kunst nur noch in der Aquarellmalerei. Noch in der akademischen Ausstellung vom Jahre 1864 befanden sich zwei ausgezeichnete schöne Bilder von seiner Hand, denen nicht anzusehen war, daß sie das Werk eines 73jährigen Greisen, der erst von einer Todeökrankheit genesen und der auch zwei Jahre später altersmüde starb. Nebenbei sei noch bemerkt, daß er ein großer Musikfreund und im engeren Kreise als vorzüglicher Streichquartettist bekannt war. Von seinen beiden Söhnen Theodor ^s. d. S. 142 j^ und Gustav ^s. diesen in Theodor'S Biographie zu Ende des Textes S. 143^ übt der Erstere die Kunst des Vaters in einer eigenen, von ihm zuerst in Anwendung gebrachten Richtung. (Hoff inger, Ios. Ritter v.) Oesterreichische Ehrendalle (Wien. A. Schweiger, gr. 8°) IV. Vd. (1866) ^Separar.Abdruck aus dem österreichischen «Volks« und Wirthschafts Ka. lcnderfür1868). S. 77. — Oesterreichische N at ional 'Encyklopädie vonGräffer und Czikann (Wien 1833. 8«.) Bd. VI, Suppl. S. 575. — Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler'Lerikon (München 1839. Fleischmann, 8<>.) Bd. XI, S. 194. — Kataloge der IahreS'Ausstellungen in der Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien in den Jahren 18l6, 1820, 1822, 1824, 1828. 1830 1832, 1831 bis 1840, 1842 bis 1845. 1830, 1832 u. 183s. — Verzeich, nisse der Monats.Ausstellungen des öster- rcichischen Kunstvereins, 1832, Jänner. Mai, December; 1853, Mai; 183S, Jänner, März, October; 1837, Jänner. Februar. Mai; 1838, Jänner, Mai. September. October. Petter, Franz (Ethno« und Geo- graph und Fachschriftsteller. geb. zuWaidhofen an der IbbS in Oester- reich unterder Enns4.Februar 1793. gest. zu Cattaro 8. Juli 1833). Steht mit der Künstlerfamilie Anton. FranzX. und Theodor Petter in gar keiner verwandtschaftlichen Verbindung. Sein Vater war Kaufmann, der Sohn besuchte zuerst die Schule in Seitenstatten und sehte die Studien in Kremsmünster fort. An» sanglich für den geistlichen Stand bestimmt, ließ ibm der Vater; da der Sohn keine Lust für das vriefterliche Leben zeigte, die Wahl. und dieser entschied sich für das Mercantilfach. Im Jahre 1804. 13 Jahre alt, kam er nach Wien, besuchte daselbst die k. k. Realschule bei St. Anna. been- dere Witte 1806 seinen Lehrcurs und er- hielt nun in der Stadt Stcyr eine Stelle als Comptoirist in einem Handelshause. Daselbst besorgte er vorzugsweise die französische, deutsche und italienische Cor« respondenz. In seinen Mußestunden be» trieb er Botanik und versenkte sich wohl auch in die Wonnen der Poesie. Acht Jahre blieb er in Steyr, nun zog es ihn hinauS in die Welt und es bot sich ihm Gelegenheit dazu, als er in Gratz von mehreren Handelshäusern mit einer Reise nach Italien beauftragt wurde. Diese wahrte mehrere Monate, und als er nack Steiermark zurückgekehrt war. traf ihn die Nachricht von dem Tode seines Va- ters. Das väterliche Erbe theilte er mit seinem Bruder, welcher als Erbtheil die Handlung und Oekonomie bekam, wah» rend Franz seinen Antheil im baaren Gelde erhielt. Mit diesem Vermögen ver- suchte P. mehrere Spekulationen, welche aber alle mißglückten. Nun lebte er einige Jahre in Wien und Gratz von seinem
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich