Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 143 -

Petter 143 Petwmfall Staubfadchen deutlich erkennbar, dabei die Farbe so frisch und lebendig, wie eben die Blumen der Alpen selbst und das Ganze durch den landschaftlichen Reiz der Umgebung gehoben. P. malt seine Blumenstücke in Oel> und Wasser» färben. Er hat die Monats-Ausstellun» gen des österreichischen Kunstvereins seit dem Jahre 1831 fleißig beschickt, seine Bilder erscheinen in den Katalogen inei- stens unter der einfachen Bezeichnung: „Alpenblumen" oder „Alpenpflanzen", darunter sind besonders hervorzuheben, im Jahre 1851: „Zwrn", Eigenthum der Frau Erzherzogin Mar ia Doro- thea; — 1952: „Zlpenblntnrn", Eigen» thum der Frau Erzherzogin Mar ia Dorothea; — „AlpenMiiM", Eigen« thum des Herrn Erzherzog Franz Kar l ; — 1855: „Wer dll2 Gdrltnei55 früher ündet" (430'fl.); — 1356: „Herbst- blllmen" (120 fl.j; — „Frühlingsblumen" (<32.1an.trl.u2 nivaliL. krimula. aoauIiL. ^QVmou.6 kepHtioll.), Albumblatt in Wasserfarben (40 fi.); — „Frühlings- blumrn" (^ui23.tiliH vorn3.1is. Viola oäo- ratg.. Viola alba), in Wasserfarben; — 1357: „Wüthen unit Früchte einiger hamüll- pathi2cher MMler Püanzcn" (400 fi.); — „GesterreichiSche NlpenMnzen" (300 fl.); — 1861: „Herbstblumen" (200 fi.); —1862: „Wald und MeZenblumen"; — 1863: „Statuette der Mlliwlllill, mit Hlpenblumen be- kränzt" (230 fi.): ^- „Zllpenpilllnzen", Eigenthum Ihrer Majestät der Königin der Belgier. Ueberdieß befinden sich viele Bilder des Künstlers im Priuatbesttze einzelner Mitglieder des Allerh. HofeS, vieler Kunstfreunde der Residenz, in den verschiedenen Gallerten derselben u. s. w. Seit 43. Mai 1861 ist P. im k. k. Münz- und Antikencabinete als Zeichner ange« stellt. — Sein Bruder Gustav (geb. zu Wien 9. März 1823, gest. zu Görz 23. Fe- bruar 1868) bekleidete zuletzt die Stelle eines niederöfterreichischen Landescassiers und starb als solcher zu Görz im Alter von 40 Jahren. Er war ein ausgezeichneter Musiker und ein fleißiger Autographen« sammler. Seine ungemein reiche Auto- graphensammlung. in welcher alle bedeu« tenden Personen des dreißigjährigen Krieges und der Reformationszeit und die deutsche Regentenreihe fast vollzählig vertreten waren, ging nach seinem Tode in die Hände feines Bruders, des Blu« menmalerS Theodor, über. Kataloge des Iahres»Ausstellungen in d.er Akademie der bildenden Künste bei 2t. Anna in Wien der Jahre 1842, 4846. 1848. 1850, 1838 u. 1839. — Kataloge der Monats. Ausstellungen des österreichischen Kunstve» eins, 1852. December; 1854. Jänner. Februar. März; 1855, Jänner. October, December: 1856. Februar. April, Mai. Octoder; !857, Februar. März; 1858, März. April, Decem- ber; 1859, Jänner. November; 186U. Jänner, März. Juni. October. December; 1881. März, December; 1862. Jänner, April, December: 1863. Februar, April, December; 18ö4, De» ccmber; 1866, Jänner, April. — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1363, Nr. 126«, Abendblatt. — Gratz er Volksblatt 1368. Nr. 64. Pettrich. siehe: Petrich, Franz PettUUlfall, Franz Ma le r , Ge- burts» und Sterbeort und Jahr unbe« kannt). Lebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gratz. wo auch etliche Werke seines Pinsels bekannt sind. Auch über seinen Lebens« und Bildungs. gang sind keine Nachrichten vorhanden. Die unten genannte Quelle gedenkt des Künstlers und seiner im Jahre 1772 ge- malten Altarblätter, welche sich in der Kirche Maria Schnee in der St. Leon« harder Vorstadt in Gratz auf den beiden Seitenaltaren befinden. In den Künstler«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich