Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 154 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 154 -

Bild der Seite - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 154 -

Pehold 184 Petzval Instrumente zahlreiche und darunter ganz ausgezeichnete Schüler herangebildet. Il lustrirte Zeitung (Leipzig. I. I. Weber kl.Fol.) XXI. Bd. (1853), S. 333. — Schil ling (G. Dr.). Das musikalische Europa (Speyer l842, F. C. Neidhard, gr.so.) S. 265 — Sammler (Wiener Unterhaltungsblatt, 4«,) Jahrg. 4839, S. 111. — Allgemeine Wiener Musik<Zeitung, herausg. von Dr. Aug. Schmidt (40.) IV. Jahrg. (1844), Nr. 118. S. 472; — dieselbe 1847. S. 300. — Der Freischütz (Hamburger belletristisches Blatt. 4».) l839, Sp. 119. — Gaßner (F. S. Dr.), Universal'Lnikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 4849, Köhler. Ler. 8".) S. 683 Daselbst heißt es: „was Paganini auf der Violine, ist Petzmayer auf seinem Instrument", damit ist wohl Alles gesagt^ u. S. 913 ^m Artikel „Zither"). — Porträte. 1) Ltth. von Cor« rens (München, Mey u. Widmayer, Fol.); — 2) Holzschnitt ohne Angabe des Zeichners und Xylographen in der Illustrirten Zeitung 1853, Nr. 542, S. 334. Petzold und Petzolt, siehe: Pezolt Petzval, Joseph (Mathematiker). Zeitgenoß« Weder der „Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften", noch Poggendorff 's „Biographisch, literarisches Handwörterbuch zur Ge- schichte der exacten Wissenschaften" geben nähere Auskunst über diesen ausgezeich« neten Mathematiker. Auch meine wieder« holten Versuche, die gewöhnlichen Lebens« dalen, als Geburtsort, Jahr. 3ebens- gang und Berufswahl, zu erfahren, blieben leider erfolglos. Ich muß mich demnach außer Aufzählung der Schriften dieses Gelehrten nur auf Folgendes beschranken. Der Almanach der kais. Akademie der Wissenschaften, welcher P. seit 19. Juni 1849 angehört, führt P. als Dr. der Phi- losophie, Ritter des österreichischen kais. Franz Ioseph-Ordens, diplomirten In« genieur und Professor der höheren Ma« thematik an der k. k. Universität zu Wien auf. Seine Werke sind, und zwar die selbstständig erschienenen, in chronologi« scher Folge: „Nericht über die Ergebnisse einiger diaptrichen MwZuchvngrn" (Pesth 1843, Hartleben. 8".); — „Nie Ministe- nul-Verardnung und tler neue Ontmnrk mn 3350 nber Habilitation der Prinatdarenten" (Wien 1889); — „Integration der linearen Niffenntialgllichnngen mit cauätanten und mrün- derlichen OaMrienten", I. Band (2 Liefgn.). I I . Band (3.-6. Liefg.) (Wien 1831 biS 1359. 4"., complet 29 fi.). dieses Werk, das P.'s Ruf begründete, ist im Drucke auf Kosten der kaiserlichen Akade« mie der Wissenschaften erschienen. P.'s m Sammelwerken herausgegebene AbHand« lungen sind, und zwar im I. Bande der von W. Haidinger gesammelten und durch Subscription herausgegebenen „naturwis- senschaftlichen Abhandlungen" (1347): „Ueber die Integration linearer Diffe- rential-Gleichungen mit veränderlichen CoMcienten", und im I I . Bande (1843): „Ueber die Theorie des Größten und Kleinsten"', — in den Denkschriften und S i tzungsber ich ten mathem. naturw. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften folgende, auch in Sonder» abdrücken ausgegebene Arbeiten: „Neber die Schwingungen gespannter Saiten"; — „Ueber ein allgemeines Princip der Undulationslehce: Gesetz der Erhaltung der Schwingungsdauer"; — „Ueber die Unzukömmlichkeiten gewisser populärer Anschauungsweisen in der UndulationS' theorie und ihre Unfähigkeit, das Prin» cip der Erhaltung der SchwingungS« dauer zu ersetzen". 2 Hefte'. — ^„Ueber die Abhandlung Arcar i 's : „Ein Pro» blem deS Stoßes"; — ^„Ueber Herrn I>r. Heger'S Abhandlung, di.e Auf- lösung von algebraischen Buchstaben- gleichungen betreffend" ; — „Bericht über optische Untersuchungen"; — „Be- richt über dioptrische Untersuchungen":
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich