Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 155 -

Peyer 138 Peyer — „Ueber Herrn Sv i Her's AbHand, lung, die Integration mehrerer Differen- tialgleichungen betreffend und die darin erhobenen Prioritäts «Ansprüche"; — -"'„Bericht über eine Abhandlung des Dr. Anton Mü l l e r , Professor der Mathe« matik in Zürich: „Grundgesetze der Con» siguration algebraischer Curven"; — „Ueber das neue IandschaftS« als Fern« rohr«Objectiv"; —*'„Angströ m'S ex« perimentale Untersuchungen über das Spectrum des elektrischen Funkens in Beziehung auf die Farben der Doppel« sterne": — „Ueber Prof. A. Müller 'S DiScussionsmethode der algebraischen Flächen höherer Ordnungen"; — „Be« richt über die Kulik'schen Factoren« tafeln"; — „Die Mathematik in ihrer Beziehung zu den Naturwissenschaften". Von den vorerwähnten, separat gedruck» ten Abhandlungen sind die mit einem Stern (^) bezeichneten bereits vergriffen. Porträt. Unterschrift. Facsimile des Namens« zuges:' Joseph Petzual. A. D auth ag e (lith.) t854. Wien. gedr. bei I . Höfelich'S Witwe (Fol.). . Johann Wilhelm, stehe: Veyer, Johann Wilhelm sstehe Bd. I, S. 364). Peyer, meistens Pllyer, Julius (Na- tursorscher, geb. zu Teplitz in Böh» men, Geburtsjahr unbekannt). Zeitge« noß. Ich habe für die obige Schreibung seines Namens, nämlich mit e (Peyer), mich entschieden, weil er mit derselben seit Jahren im „Militär-Schematismus", der auf Grund der officiellen Eingaben der einzelnen Regimenter und übrigen Truppenkörper redigirt wird, gedruckt erscheint. Ueber die Iugendgeschichte und den Bildungsgang dieses durch seine Bergersteigungen, Messungen und wissen« schaftlichen Arbeiten in dieser Richtung bald so berühmt gewordenen Officiers ist Näheres nicht bekannt. Er dient in der kaiserlichen Armee, und zwar im Infan» terie.Regimente Graf Degenfeld Nr. 36, in welchem er gegenwattig Oberlieute« nant, aber dem k. k. militär'geographi» schen Institute in Wien zugetheilt ist. Zu Anbeginn der Sechziger«Iahre ka- men die ersten Mittheilungen dieses rüstigen Bergsteigers, der überdieß von seinen großartigen Touren in die un- wegsamsten Gebirge und Alpen höchst in« structive Mittheilungen gibt, durch die Presse in das Publicum und seit dieser Zeit steht sein Name bei den meisten wichtigeren Ersteigungen obenan. Eine kurze Uebersicht der von ihm in den Jahren 1863. 1864, 1863 und 1866 vorgenommenen Ersteigungen kann bei- läufig einen Begriff geben von der Uner. müdlichkeit und dem rastlosen Forschungs- eifer dieses noch jungen Kriegsmannes. Im Sommer 1863 war er in der Tauern« gruppe (Gloßglockner und Venediger). Im Sommer 1864 bestieg er die vielen, mitunter noch jungfräulichen Gletscher« spitzen der schauerlichen Adamello« und Presanellagruppen. 1865 erstieg er von Gulden aus die Ortlesspitze mit 12 336 Fuß Höhe,, die Vertemfpitze mit 11.204 Huß, die Suldenspitze mit 10.711 Fuß, die Schontaufspitze mit 10.304 Fuß, die Königsspitze mit 12.194 Fuß. beide Cividalspitzen, eine 11.800 Fuß. die an- dere 12.000 Fuß. In Zeit von vier Wochen des Herbstes 1866 bestieg er von Trafoi auS den Monte Scorluzzo mit 6900 Fuß Höhe. das Stilfser Joch mit 8600 Fuß, den Hochleiten mit 8790 Fuß, den Monte Zebru mit 11.813 Fuß, den Ortlerpaß mit 10.300 Fuß. die Schneeglocke mit 10.700 Fuß, die vordere Mandatschspitze mit 10.200 Fuß, die mittlere Mandatschspitze mit 10.600 Fuß, die Tuckelspitze mit 10.800 Fuß, die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich